0% found this document useful (0 votes)
16 views62 pages

Algebraic Geometry A Problem Solving Approach With Solutions 2010 Draft 1, Draft Edition Thomas Garrity All Chapters Available

Scholarly document: Algebraic Geometry A Problem Solving Approach with Solutions 2010 draft 1, Draft Edition Thomas Garrity Instant availability. Combines theoretical knowledge and applied understanding in a well-organized educational format.

Uploaded by

sammiphi3332
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
16 views62 pages

Algebraic Geometry A Problem Solving Approach With Solutions 2010 Draft 1, Draft Edition Thomas Garrity All Chapters Available

Scholarly document: Algebraic Geometry A Problem Solving Approach with Solutions 2010 draft 1, Draft Edition Thomas Garrity Instant availability. Combines theoretical knowledge and applied understanding in a well-organized educational format.

Uploaded by

sammiphi3332
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 62

ALGEBRAIC GEOMETRY A PROBLEM SOLVING APPROACH WITH

SOLUTIONS 2010 DRAFT 1, DRAFT EDITION THOMAS GARRITY


- 2025 DIGITAL COPY

https://ebookultra.com/download/algebraic-geometry-a-
problem-solving-approach-with-
solutions-2010-draft-1-draft-edition-thomas-garrity/

★★★★★
4.8 out of 5.0 (67 reviews)

2025 DIGITAL COPY

Ebookultra.com
Algebraic Geometry A Problem Solving Approach with Solutions
2010 draft 1, Draft Edition Thomas Garrity

EBOOK

Available Formats

■ PDF eBook Study Guide Ebook

EXCLUSIVE 2025 ACADEMIC EDITION – LIMITED RELEASE

Available Instantly Access Library


Featured Educational Resources

Algebraic Geometry A Problem Solving Approach draft 1,


draft Edition Thomas Garrity

https://ebookultra.com/download/algebraic-geometry-a-problem-
solving-approach-draft-1-draft-edition-thomas-garrity/

An Introduction to Measure Theory Draft 1, Draft Edition


Terence Tao

https://ebookultra.com/download/an-introduction-to-measure-theory-
draft-1-draft-edition-terence-tao/

Mathematical finance draft Christian Fries

https://ebookultra.com/download/mathematical-finance-draft-
christian-fries/

AutoCAD 2011 A Problem Solving Approach 1st Edition Sham


Tickoo

https://ebookultra.com/download/autocad-2011-a-problem-solving-
approach-1st-edition-sham-tickoo/
Enumerative Combinatorics Volume 1 Second Edition draft 21
February 2011 Richard P. Stanley

https://ebookultra.com/download/enumerative-combinatorics-
volume-1-second-edition-draft-21-february-2011-richard-p-stanley/

Psychological Assessment A Problem Solving Approach 1st


Edition Julie A. Suhr Phd

https://ebookultra.com/download/psychological-assessment-a-problem-
solving-approach-1st-edition-julie-a-suhr-phd/

Clinical anatomy a problem solving approach 2nd Edition


Neeta V. Kulkarni

https://ebookultra.com/download/clinical-anatomy-a-problem-solving-
approach-2nd-edition-neeta-v-kulkarni/

Problem Solving with C 6th Edition Savitch

https://ebookultra.com/download/problem-solving-with-c-6th-edition-
savitch/

Engineering Problem Solving with C Delores M. Etter

https://ebookultra.com/download/engineering-problem-solving-with-c-
delores-m-etter/
Algebraic Geometry
A Problem Solving Approach
Park City Mathematics Institute
2008 Undergraduate Faculty Program

Project Lead
Tom Garrity
Williams College

Authors

Richard Belshoff Junalyn Navarra-Madsen


Missouri State University Texas Woman’s University

Lynette Boos Pedro Poitevin


Trinity College1 Salem State College

Ryan Brown Shawn Robinson


Georgia College & State University University of Maine, Presque Isle

Jim Drouihlet Brian Snyder


2
Minnesota State University Lake Superior State University

Carl Lienert Caryn Werner


Fort Lewis College Allegheny College

David Murphy
Hillsdale College

1
Also Providence College
2
Jim passed away January 23, 2009
Contents

Preface v
0.1. Algebraic geometry v
0.2. Overview vi
0.3. Problem book vii
0.4. History of book viii
0.5. An aside on notation viii
0.6. Thanks ix

Chapter 1. Conics 1
1.1. Conics over the Reals 1
1.2. Changes of Coordinates 10
1.3. Conics over the Complex Numbers 20
1.4. The Complex Projective Plane ℙ2 29
1.5. Projective Change of Coordinates 37
1.6. The Complex Projective Line ℙ1 39
1.7. Ellipses, Hyperbolas, and Parabolas as Spheres 46
1.8. Degenerate Conics - Crossing lines and double lines. 51
1.9. Tangents and Singular Points 55
1.10. Conics via linear algebra 64
1.11. Duality 72

Chapter 2. Cubic Curves and Elliptic Curves 79


2
2.1. Cubics in ℂ 79
2.2. Inflection Points 85
2.3. Group Law 111
2.4. Normal forms of cubics 124
2.5. The Group Law for a Smooth Cubic in Canonical Form 148
2.6. Cubics as Tori 156
2.7. Cross-Ratios and the j-Invariant 159
2.8. Cross Ratio: A Projective Invariant 170
2.9. The 𝑗-Invariant 176
2.10. Torus as ℂ/Λ 179
i
ii Algebraic Geometry: A Problem Solving Approach

2.11. Mapping ℂ/Λ to a Cubic 188

Chapter 3. Higher Degree Curves 195


3.1. Higher Degree Polynomials and Curves 195
3.2. Higher Degree Curves as Surfaces 197
3.3. Bézout’s Theorem 205
3.4. Regular Functions and Function Fields 230
3.5. The Riemann-Roch Theorem 241
3.6. Singularities and Blowing Up 283

Chapter 4. Affine Varieties 305


4.1. Zero Sets of Polynomials 305
4.2. Algebraic Sets 307
4.3. Zero Sets via 𝑉 (𝐼) 308
4.4. Functions on Zero Sets and the Coordinate Ring 310
4.5. Hilbert Basis Theorem 311
4.6. Hilbert Nullstellensatz 313
4.7. Variety as Irreducible: Prime Ideals 315
4.8. Subvarieties 317
4.9. Function Fields 319
4.10. Points as Maximal Ideals 320
4.11. The Zariski Topology 321
4.12. Points and Local rings 325
4.13. Tangent Spaces 329
4.14. Singular Points 334
4.15. Dimension 334
4.16. Zariski Topology 334
4.17. Morphisms 337
4.18. Isomorphisms of Varieties 338
4.19. Rational Maps 342
4.20. Products of Affine Varieties 347

Chapter 5. Projective Varieties 351


5.1. Definition of Projective 𝑛-space ℙ𝑛 (𝑘) 351
5.2. Graded Rings and Homogeneous Ideals 354
5.3. Projective Varieties 356
5.4. Functions on Projective Varieties 360
5.5. Examples 364

Chapter 6. Sheaves and Cohomology 369


6.1. Intuition and Motivation for Sheaves 369
DRAFT COPY: Complied on February 4, 2010. iii

6.2. The Definition of a Sheaf 371


6.3. The Sheaf of Rational Functions 375
6.4. Divisors 376
6.5. Invertible Sheaves and Divisors 379
6.6. Basic Homology and Cohomology 382
6.7. Cech Cohomology 383

Appendix A. A Brief Review of Complex Analysis 389


A.1. Visualizing Complex Numbers 389
A.2. Power Series 389
A.3. Residues 389
A.4. Liouville’s Theorem 389

Appendix. Bibliography 391

Appendix. Index 393


Preface

0.1. Algebraic geometry

As the name suggests, algebraic geometry is the linking of algebra to geometry.


For example, the circle, a geometric object, can also be described as the points
0-1:circle

(0, 1)

(1, 0)

Figure 1. The unit circle centered at the origin

(𝑥, 𝑦) in the plane satisfying the polynomial

𝑥2 + 𝑦 2 − 1 = 0,

an algebraic object. Algebraic geometry is thus often described as the study of


those geometric objects that can be described by polynomials. Ideally, we want a
complete correspondence between the geometry and the algebra, allowing intuitions
from one to shape and influence the other.
The building up of this correspondence is at the heart of much of mathematics
for the last few hundred years. It touches area after area of mathematics. By now,
despite the humble beginnings of the circle

(𝑥2 + 𝑦 2 − 1 = 0),

algebraic geometry is not an easy area to break into.


v
vi Algebraic Geometry: A Problem Solving Approach

Hence this book.

0.2. Overview

Algebraic geometry is amazingly useful, and yet much of its development has
been guided by aesthetic considerations: some of the key historical developments
in the subject were the result of an impulse to achieve a strong internal sense of
beauty.
One way of doing mathematics is to ask bold questions about concepts you
are interested in studying. Usually this leads to fairly complicated answers having
many special cases. An important advantage of this approach is that the questions
are natural and easy to understand. A disadvantage is that, on the other hand, the
proofs are hard to follow and often involve clever tricks, the origin of which is very
hard to see.
A second approach is to spend time carefully defining the basic terms, with
the aim that the eventual theorems and their proofs are straightforward. Here,
the difficulty is in understanding how the definitions, which often initially seem
somewhat arbitrary, ever came to be. And the payoff is that the deep theorems are
more natural, their insights more accessible, and the theory is more aesthetically
pleasing. It is this second approach that has prevailed in much of the development
of algebraic geometry.
By an equivalence problem we mean the problem of determining, within a
certain mathematical context, when two mathematical objects are the same. What
is meant by the same differs from one mathematical context to another. In fact,
one way to classify different branches of mathematics is to identify their equivalence
problems.
A branch of mathematics is closed if its equivalence problems can be easily
solved. Active, currently rich branches of mathematics are frequently where there
are partial but not complete solutions. The branches of mathematics that will only
be active in the future are those for which there is currently no hint for solving any
type of equivalence problem.
To solve, or at least set up the language for a solution to an equivalence problem
frequently involves understanding the functions defined on an object. Since we will
be concerned with the algebra behind geometric objects, we will spend time on
correctly defining natural classes of functions on these objects. This in turn will
allow us to correctly describe what we will mean by equivalence.
Now for a bit of an overview of this text. In Chapter One, our motivation will
be to find the natural context for being able to state that all conics (all zero loci of
second degree polynomials) are the same. The key will be the development of the
complex projective plane ℙ2 . We will say that two curves in this new space ℙ2 are
DRAFT COPY: Complied on February 4, 2010. vii

the “same” (we will use the term “isomorphic”) if one curve can be transformed
into the other by a projective change of coordinates (which we will define).
Chapter Two will look at when two cubic curves are the same in ℙ2 (meaning
again that one curve can be transformed into the other by a projective change of
coordinates). Here we will see that there are many, many different cubics. We will
further see that the points on a cubic have incredible structure; technically we will
see that the points form an abelian group.
Chapter Three turns to higher degree curves. From our earlier work, we still
think of these curves as “living” in the space ℙ2 . The first goal of this chapter
is Bezout’s theorem. If we stick to curves in the real plane ℝ2 , which would be
the naive first place to work in, one can prove that a curve that is the zero loci
of a polynomial of degree 𝑑 will intersect another curve of degree 𝑒 in at most 𝑑𝑒
points. In our claimed more natural space of ℙ2 , we will see that these two curves
will intersect in exactly 𝑑𝑒 points, with the additional subtlety of needing to also
give the correct definition for intersection multiplicity. We will then define on a
curve its natural class of functions, which will be called the curve’s ring of regular
functions.
In Chapter Four we look at the geometry of more complicated objects than
curves in the plane ℙ2 . We will be treating the zero loci of collections of polynomials
in many variables, and hence looking at geometric objects in ℂ𝑛 . Here the exercises
work out how to bring much more of the full force of ring theory to bear on geometry;
in particular the function theory plays an increasingly important role. With this
language we will see that there are actually two different but natural equivalence
problems: isomorphism and birationality.
Chapter Five develops the true natural ambient space, complex projective 𝑛-
space ℙ𝑛 , and the corresponding ring theory.
Chapter Six moves up the level of mathematics, providing an introduction to
the more abstract (and more powerful) developments in algebraic geometry in the
nineteen fifties and nineteen sixties.

0.3. Problem book

This is a book of problems. We envision three possible audiences.


The first audience consists of students who have taken a courses in multivariable
calculus and linear algebra. The first three chapters are appropriate for a semester
long course for these people. If you are in this audience, here is some advice. You are
at the stage of your mathematical career of shifting from merely solving homework
exercises to proving theorems. While working the problems ask yourself what is the
big picture. After working a few problems, close the book and try to think of what
is going on. Ideally you would try to write down in your own words the material
viii Algebraic Geometry: A Problem Solving Approach

that you just covered. What is most likely is that the first few times you try this,
you will be at a loss for words. This is normal. Use this as an indication that you
are not yet mastering this section. Repeat this process until you can describe the
mathematics with confidence, ready to lecture to your friends.
The second audience consists of students who have had a course in abstract
algebra. Then the whole book is fair game. You are at the stage where you know
that much of mathematics is the attempt to prove theorems. The next stage of
your mathematical development is in coming up with your own theorems, with the
ultimate goal being to become creative mathematicians. This is a long process.
We suggest that you follow the advice given in the previous paragraph, with the
additional advice being to occasionally ask yourself some of your own questions.
The third audience is what the authors referred to as “mathematicians on an
airplane.” Many professional mathematicians would like to know some algebraic
geometry. But jumping into an algebraic geometry text can be difficult. For the
pro, we had the image of them taking this book along on a long flight, with most of
the problems just hard enough to be interesting but not so hard so that distractions
on the flight will interfere with thinking. It must be emphasized that we do not
think of these problems as being easy for student readers.

0.4. History of book

This book, with its many authors, had its start in the summer of 2008 at the
Park City Mathematics Institute’s Undergraduate Faculty Program on Algebraic
and Analytic Geometry. Tom Garrity led a group of mathematicians on the the
basics of algebraic geometry, with the goal being for the participants to be able to
teach an algebraic geometry at their own college or university.
Since everyone had a Ph.D. in math, each of us knew that you cannot learn
math by just listening to someone lecture. The only way to learn is by thinking
through the math on ones own. Thus we decided to try to write a new beginning
text on algebraic geometry, based on the reader solving many, many exercises. This
book is the result.

0.5. An aside on notation

Good notation in mathematics is important but can be tricky. It is often the


case that the same mathematical object is best described using different notations
depending on context. For example, in this book we will sometimes denote a curve
by the symbol 𝒞 while at other time denote the curve by the symbol 𝑉 (𝑃 ), where
the curve is the zero loci of the polynomial 𝑃 (𝑥, 𝑦). Both notations are natural and
both will be used.
DRAFT COPY: Complied on February 4, 2010. ix

0.6. Thanks

There are going to be many people and organizations for which the authors are
grateful. We would like to thank the Institute for Advanced Study and the Park
City Mathematics Institute for their support.
The authors would like to thank the students at Georgia College and State
University who will course-test this manuscript and provide many great suggestions.
conics
zero set

CHAPTER 1

Conics

Linear algebra studies the simplest type of geometric objects, such as straight
lines and planes. Straight lines in the plane are the zero sets of linear, or first
degree, polynomials, such as {(𝑥, 𝑦) ∈ ℝ2 : 3𝑥 + 4𝑦 − 1 = 0}. But there are far more
plane curves than just straight lines.
We start by looking at conics, which are the zero sets of second degree polyno-
mials. The quintessential conic is the circle:

{(𝑥, 𝑦) ∈ ℝ2 : 𝑥2 + 𝑦 2 − 1 = 0}.

(0, 1)
𝑥2 + 𝑦 2 − 1 = 0

(1, 0)

Despite their seeming simplicity, an understanding of second degree equations and


their solution sets are the beginning of much of algebraic geometry. By the end of
the chapter, we will have developed some beautiful mathematics.

1.1. Conics over the Reals


1.1:Conics:OverR

The goal of this section is to understand the properties and to see how to graph
conics in the real plane ℝ2 .

For second degree polynomials, you can usually get a fairly good graph of the
corresponding curve by just drawing it “by hand”. The first series of exercises will
lead you through this process. Our goal is to develop basic techniques for thinking
about curves without worrying about too many technical details.
We start with the polynomial 𝑃 (𝑥, 𝑦) = 𝑦 − 𝑥2 and want to look at its zero set

𝒞 = {(𝑥, 𝑦) ∈ ℝ2 : 𝑃 (𝑥, 𝑦) = 0}.

We also denote this set by 𝑉 (𝑃 ).


1
2 Algebraic Geometry: A Problem Solving Approach

parabola Exercise 1.1.1. Show that for any (𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞, then we also have

(−𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞.

Thus the curve 𝒞 is symmetric about the 𝑦-axis.

Solution. Let (𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞, so 𝑦 − 𝑥2 = 0. Then 𝑦 − (−𝑥)2 = 𝑦 − 𝑥2 = 0. Thus


(−𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞 also.

Exercise 1.1.2. Show that if (𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞, then we have 𝑦 ≥ 0.

Solution. If (𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞, then 𝑦 − 𝑥2 = 0. Thus 𝑦 = 𝑥2 ≥ 0, since 𝑥 ∈ ℝ.

Exercise 1.1.3. For points (𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞, show that if 𝑦 goes to infinity, then
one of the corresponding 𝑥-coordinates also approaches infinity while the other
corresponding 𝑥-coordinate must approach negative infinity.
√ √
Solution. Let (𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞. Then 𝑥 = + 𝑦 or 𝑥 = − 𝑦. As 𝑦 → ∞, we have
√ √
+ 𝑦 −→ ∞ and − 𝑦 −→ −∞.

These two exercises show that the curve 𝒞 is unbounded in the positive and
negative 𝑥-directions, unbounded in the positive 𝑦-direction, but bounded in the
negative 𝑦-direction. This means that we can always find (𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞 so that 𝑥 is
arbitrarily large, in either the positive or negative directions, 𝑦 is arbitrarily large
in the positive direction, but that there is a number 𝑀 (in this case 0) such that
𝑦 ≥ 𝑀 (in this case 𝑦 ≥ 0).

Exercise 1.1.4. Sketch the curve 𝒞 = {(𝑥, 𝑦) ∈ ℝ2 : 𝑃 (𝑥, 𝑦) = 0}. (The reader
is welcome to use Calculus to give a more rigorous sketch of this curve.)

Solution. {(𝑥, 𝑦) ∈ ℝ2 : 𝑦 − 𝑥2 = 0}
4

−2 −1 1 2

Conics that have these symmetry and boundedness properties and look like
this curve 𝒞 are called parabolas. Of course, we could have analyzed the curve
{(𝑥, 𝑦) : 𝑥 − 𝑦 2 = 0} and made similar observations, but with the roles of 𝑥 and 𝑦
DRAFT COPY: Complied on February 4, 2010. 3

reversed. In fact, we could have shifted, stretched, and rotated our parabola many
ways and still retained these basic features.
We now perform a similar analysis for the plane curve
( 2) ( 2)
2 𝑥 𝑦
𝒞 = {(𝑥, 𝑦) ∈ ℝ : + − 1 = 0}.
4 9
Exercise 1.1.5. Show that if (𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞, then the three points (−𝑥, 𝑦), (𝑥, −𝑦),
and (−𝑥, −𝑦) are also on 𝒞. Thus the curve 𝒞 is symmetric about both the 𝑥 and
𝑦-axes.
𝑥2 𝑦2 (−𝑥)2 2
Solution. Let (𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞, so 4 + 9 − 1 = 0. Then 4 + 𝑦9 − 1 = 0 so
2 2 2
𝑥2 (−𝑦) (−𝑥)
(−𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞, and 4 + 9 − 1 = 0 so (𝑥, −𝑦) ∈ 𝒞, and 4 + (−𝑦)
9 − 1 = 0 so
(−𝑥, −𝑦) ∈ 𝒞.

Exercise 1.1.6. Show that for every (𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞, we have ∣𝑥∣ ≤ 2 and ∣𝑦∣ ≤ 3.

2
Solution. Let (𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞. Then 𝑥 = ±2 1 − 𝑦9 , and since 𝑦 2 ≥ 0, we know
2
√ √
2 2
1 − 𝑦9 ≤ 1. So 2 1 − 𝑦9 ≤ 2, while −2 ≤ −2 1 − 𝑦9 . Thus −2 ≤ 𝑥 ≤ 2. Also
√ 2
2
𝑦 = ±3 1 − 𝑥4 , and since 𝑥2 ≥ 0, and hence 1 − 𝑥4 ≤ 1, we have −3 ≤ 𝑦 ≤ 3.

This shows that the curve 𝒞 is bounded in both the positive and negative 𝑥
and 𝑦-directions.
( 2) ( 2)
2 𝑥 𝑦
Exercise 1.1.7. Sketch 𝒞 = {(𝑥, 𝑦) ∈ ℝ : + − 1 = 0}.
4 9
( 2) ( 2)
2 𝑥 𝑦
Solution. {(𝑥, 𝑦) ∈ ℝ : + − 1 = 0}
4 9

−2 −1 1 2
−1

−2

−3
4 Algebraic Geometry: A Problem Solving Approach

ellipse Conics that have these symmetry and boundedness properties and look like this
curve 𝒞 are called ellipses.
There is a third type of conic. Consider the curve

𝒞 = {(𝑥, 𝑦) ∈ ℝ2 : 𝑥2 − 𝑦 2 − 4 = 0}.

Exercise 1.1.8. Show that if (𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞, then the three points (−𝑥, 𝑦), (𝑥, −𝑦),
and (−𝑥, −𝑦) are also on 𝒞. Thus the curve 𝒞 is also symmetric about both the 𝑥
and 𝑦-axes.

Solution. Let (𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞, so 𝑥2 − 𝑦 2 − 4 = 0. Then (−𝑥)2 − 𝑦 2 − 4 = 0 so


(−𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞, and 𝑥2 − (−𝑦)2 − 4 = 0 so (𝑥, −𝑦) ∈ 𝒞, and (−𝑥)2 − (−𝑦)2 − 4 = 0 so
(−𝑥, −𝑦) ∈ 𝒞.

hypertwocomponents Exercise 1.1.9. Show that if (𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞, then we have ∣𝑥∣ ≥ 2.

√ √ √
Solution. For (𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞, we have 𝑥 = ± 4 + 𝑦 2 . Also 4 + 𝑦 2 ≥ 4 ≥ 2,
√ √
while − 4 + 𝑦 2 ≤ − 4 = 2. Thus 𝑥 ≤ −2 or 𝑥 ≥ 2.

This shows that the curve 𝒞 has two connected components. Intuitively, this
means that 𝒞 is composed of two distinct pieces that do not touch.

Exercise 1.1.10. Show that the curve 𝒞 is unbounded in the positive and
negative 𝑥-directions and also unbounded in the positive and negative 𝑦-directions.

√ √
Solution. If (𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞, then 𝑥 = ± 4 + 𝑦 2 . As 𝑦 → ∞, we have + 4 + 𝑦 2 −→
√ √
∞ and − 4 + 𝑦 2 −→ −∞. Also, 𝑦 = ± 𝑥2 − 4, and as 𝑥 → ∞, we have
√ √
+ 𝑥2 − 4 −→ ∞ and − 𝑥2 − 4 −→ −∞.

Exercise 1.1.11. Sketch 𝒞 = {(𝑥, 𝑦) ∈ ℝ2 : 𝑥2 − 𝑦 2 − 4 = 0}.

Solution. {(𝑥, 𝑦) ∈ ℝ2 : 𝑥2 − 𝑦 2 − 4 = 0}
DRAFT COPY: Complied on February 4, 2010. 5

hyperbola

−5 −4 −3 −2 −1 1 2 3 4 5
−1

−2

−3

−4

Conics that have these symmetry, connectedness, and boundedness properties


are called hyperbolas.
In the following exercise, the goal is to sketch many concrete conics.
Exercise 1.1.12. Sketch the graph of each of the following conics in ℝ2 . Iden-
tify which are parabolas, ellipses, or hyperbolas.
(1) 𝑉 (𝑥2 − 8𝑦)
(2) 𝑉 (𝑥2 + 2𝑥 − 𝑦 2 − 3𝑦 − 1)
(3) 𝑉 (4𝑥2 + 𝑦 2 )
(4) 𝑉 (3𝑥2 + 3𝑦 2 − 75)
(5) 𝑉 (𝑥2 − 9𝑦 2 )
(6) 𝑉 (4𝑥2 + 𝑦 2 − 8)
(7) 𝑉 (𝑥2 + 9𝑦 2 − 36)
(8) 𝑉 (𝑥2 − 4𝑦 2 − 16)
(9) 𝑉 (𝑦 2 − 𝑥2 − 9)
Solution. (1) 𝑉 (𝑥2 − 8𝑦)
3

−4 −3 −2 −1 1 2 3 4
6 Algebraic Geometry: A Problem Solving Approach

(2) 𝑉 (𝑥2 + 2𝑥 − 𝑦 2 − 3𝑦 − 1)
3

−4 −3 −2 −1 1 2
−1

−2

−3

(3) 𝑉 (4𝑥2 + 𝑦 2 )

−1 1
−1

(4) 𝑉 (3𝑥2 + 3𝑦 2 − 75)

5
4
3
2
1

−5 −4 −3 −2 −1 1 2 3 4 5
−1
−2
−3
−4
−5

(5) 𝑉 (𝑥2 − 9𝑦 2 )
DRAFT COPY: Complied on February 4, 2010. 7

−5 −4 −3 −2 −1 1 2 3 4 5
−1

−2

(6) 𝑉 (4𝑥2 + 𝑦 2 − 8)

−2 −1 1 2
−1

−2

−3

(7) 𝑉 (𝑥2 + 9𝑦 2 − 36)

−6 −5 −4 −3 −2 −1 1 2 3 4 5 6
−1

−2

(8) 𝑉 (𝑥2 − 4𝑦 2 − 16)


8 Algebraic Geometry: A Problem Solving Approach

−6 −5 −4 −3 −2 −1 1 2 3 4 5 6
−1

−2

(9) 𝑉 (𝑦 2 − 𝑥2 − 9)
6

−5 −4 −3 −2 −1 1 2 3 4 5
−1

−2

−3

−4

−5

−6

A natural question arises in the study of conics. If we have a second degree


polynomial, how can we determine whether its zero set is an ellipse, hyperbola,
parabola, or something else in ℝ2 . Suppose we have the following polynomial.

𝑃 (𝑥, 𝑦) = 𝑎𝑥2 + 𝑏𝑥𝑦 + 𝑐𝑦 2 + 𝑑𝑥 + 𝑒𝑦 + ℎ

What are there conditions on 𝑎, 𝑏, 𝑐, 𝑑, 𝑒, ℎ that determine what type of conic 𝑉 (𝑃 )


is? Whenever we have a polynomial in more than one variable, a useful technique
is to treat 𝑃 as a polynomial in a single variable whose coefficients are themselves
polynomials.
DRAFT COPY: Complied on February 4, 2010. 9

Exercise 1.1.13. Express the polynomial 𝑃 (𝑥, 𝑦) = 𝑎𝑥2 +𝑏𝑥𝑦+𝑐𝑦 2 +𝑑𝑥+𝑒𝑦+ℎ


in the form
𝑃 (𝑥, 𝑦) = 𝐴𝑥2 + 𝐵𝑥 + 𝐶
where 𝐴, 𝐵, and 𝐶 are polynomial functions of 𝑦. What are 𝐴, 𝐵, and 𝐶?

Since we are interested in the zero set 𝑉 (𝑃 ), we want to find the roots of
2
𝐴𝑥 + 𝐵𝑥 + 𝐶 = 0 in terms of 𝑦. As we know from high school algebra not all
quadratic equations in a single variable have real roots. The number of real roots
is determined by the discriminant Δ𝑥 of the equation, so let’s find the discriminant
of 𝐴𝑥2 + 𝐵𝑥 + 𝐶 = 0 as a function of 𝑦.

Exercise 1.1.14. Show that the discriminant of 𝐴𝑥2 + 𝐵𝑥 + 𝐶 = 0 is

Δ𝑥 (𝑦) = (𝑏2 − 4𝑎𝑐)𝑦 2 + (2𝑏𝑑 − 4𝑎𝑒)𝑦 + (𝑑2 − 4𝑎ℎ).

Exercise 1.1.15.
(1) Suppose Δ𝑥 (𝑦0 ) < 0. Explain why there is no point on 𝑉 (𝑃 ) whose
𝑦-coordinate is 𝑦0 .
(2) Suppose Δ𝑥 (𝑦0 ) = 0. Explain why there is exactly one point 𝑉 (𝑃 ) whose
𝑦-coordinate is 𝑦0 .
(3) Suppose Δ𝑥 (𝑦0 ) > 0. Explain why there are exactly two points 𝑉 (𝑃 )
whose 𝑦-coordinate is 𝑦0 .

This exercise demonstrates that in order to understand the set 𝑉 (𝑃 ) we need


to understand the set {𝑦 ∣ Δ𝑥 (𝑦) ≥ 0}.

Exercise 1.1.16. Suppose 𝑏2 − 4𝑎𝑐 = 0.


4𝑎ℎ − 𝑑2
(1) Show that Δ𝑥 (𝑦) is linear and that Δ𝑥 (𝑦) ≥ 0 if and only if 𝑦 ≥ ,
2𝑏𝑑 − 4𝑎𝑒
provided 2𝑏𝑑 − 4𝑎𝑒 ∕= 0.
(2) Conclude that if 𝑏2 − 4𝑎𝑐 = 0 (and 2𝑏𝑑 − 4𝑎𝑒 ∕= 0) , then 𝑉 (𝑃 ) is a
parabola.

Notice that if 𝑏2 − 4𝑎𝑐 ∕= 0, then Δ𝑥 (𝑦) is itself a quadratic function in 𝑦,


and the features of the set over which Δ𝑥 (𝑦) is nonnegative is determined by its
quadratic coefficient.

Exercise 1.1.17. Suppose 𝑏2 − 4𝑎𝑐 < 0.


(1) Show that one of the following occurs: {𝑦 ∣ Δ𝑥 (𝑦) ≥ 0} = ∅, {𝑦 ∣ Δ𝑥 (𝑦) ≥
0} = {𝑦0 }, or there exist real numbers 𝛼 and 𝛽, 𝛼 < 𝛽, such that {𝑦 ∣
Δ𝑥 (𝑦) ≥ 0} = {𝑦 ∣ 𝛼 ≤ 𝑦 ≤ 𝛽}.
(2) Conclude that 𝑉 (𝑃 ) is either empty, a point, or an ellipse.

Exercise 1.1.18. Suppose 𝑏2 − 4𝑎𝑐 > 0.


10 Algebraic Geometry: A Problem Solving Approach

(1) Show that one of the following occurs: {𝑦 ∣ Δ𝑥 (𝑦) ≥ 0} = ℝ and Δ𝑥 (𝑦) ∕=
0, {𝑦 ∣ Δ𝑥 (𝑦) = 0} = {𝑦0 } and {𝑦 ∣ Δ𝑥 (𝑦) > 0} = {𝑦 ∣ ∣𝑦∣ > 𝑦0 }, or there
exist real numbers 𝛼 and 𝛽, 𝛼 < 𝛽, such that {𝑦 ∣ Δ𝑥 (𝑦) ≥ 0} = {𝑦 ∣ 𝑦 ≤
𝛼} ∪ {𝑦 ∣ 𝑦 ≥ 𝛽}.
(2) Show that if there exist real numbers 𝛼 and 𝛽, 𝛼 < 𝛽, such that {𝑦 ∣
Δ𝑥 (𝑦) ≥ 0} = {𝑦 ∣ 𝑦 ≤ 𝛼} ∪ {𝑦 ∣ 𝑦 ≥ 𝛽}, then 𝑉 (𝑃 ) is a hyperbola.

Above we decided to treat 𝑃 as a function of 𝑥, but we could have treated 𝑃 as


a function of 𝑦, 𝑃 (𝑥, 𝑦) = 𝐴′ 𝑦 2 + 𝐵 ′ 𝑦 + 𝐶 ′ each of whose coefficients is a polynomial
in 𝑥.

Exercise 1.1.19. Show that the discriminant of 𝐴′ 𝑦 2 + 𝐵 ′ 𝑦 + 𝐶 ′ = 0 is

Δ𝑦 (𝑥) = (𝑏2 − 4𝑎𝑐)𝑥2 + (2𝑏𝑒 − 4𝑐𝑑)𝑥 + (𝑒2 − 4𝑐ℎ).

Note that the quadratic coefficient is again 𝑏2 − 4𝑎𝑐, so our observations from
above are the same in this case as well. In the preceding exercises we were inten-
tionally vague about some cases. For example, we do not say anything about what
happens when 𝑏2 −4𝑎𝑐 = 0 and 2𝑏𝑑−4𝑎𝑒 = 0. This is an example of a “degenerate”
conic. We treat degenerate conics later in this chapter, but for now it suffices to
note that if 𝑏2 − 4𝑎𝑐 = 0, then 𝑉 (𝑃 ) is not an ellipse or hyperbola. If 𝑏2 − 4𝑎𝑐 < 0,
then 𝑉 (𝑃 ) is not a parabola or hyperbola. And if 𝑏2 − 4𝑎𝑐 > 0, then 𝑉 (𝑃 ) is not
a parabola or ellipse. This leads us to the following theorem.

1.1classifytheorem Theorem 1.1.20. Suppose 𝑃 (𝑥, 𝑦) = 𝑎𝑥2 + 𝑏𝑥𝑦 + 𝑐𝑦 2 + 𝑑𝑥 + 𝑒𝑦 + ℎ. If 𝑉 (𝑃 ) is


a parabola in ℝ2 , then 𝑏2 − 4𝑎𝑐 = 0; if 𝑉 (𝑃 ) is an ellipse in ℝ2 , then 𝑏2 − 4𝑎𝑐 < 0;
and if 𝑉 (𝑃 ) is a hyperbola in ℝ2 , then 𝑏2 − 4𝑎𝑐 > 0.

In general, it is not immediately clear whether a given conic 𝑉 (𝑎𝑥2 + 𝑏𝑥𝑦 +


2
𝑐𝑦 + 𝑑𝑥 + 𝑒 + ℎ) is an ellipse, hyperbola, or parabola, but if the coefficient 𝑏 = 0,
then it is much easier to determine whether 𝒞 = 𝑉 (𝑎𝑥2 + 𝑐𝑦 2 + 𝑑𝑥 + 𝑒𝑦 + ℎ) is an
ellipse, hyperbola, or parabola.

1.1classifycorollary Corollary 1.1.1. Suppose 𝑃 (𝑥, 𝑦) = 𝑎𝑥2 + 𝑐𝑦 2 + 𝑑𝑥 + 𝑒𝑦 + ℎ. If 𝑉 (𝑃 ) is a


parabola in ℝ2 , then 𝑎𝑐 = 0; if 𝑉 (𝑃 ) is an ellipse in ℝ2 , then 𝑎𝑐 < 0, i.e. 𝑎 and
𝑐 have opposite signs; and if 𝑉 (𝑃 ) is a hyperbola in ℝ2 , then 𝑎𝑐 > 0, i.e. 𝑎 and 𝑐
have the same sign.

1.2. Changes of Coordinates

The goal of this section is to sketch intuitively how, in ℝ2 , any ellipse can be
transformed into any other ellipse, any hyperbola into any other hyperbola, and
any parabola into any other parabola.
DRAFT COPY: Complied on February 4, 2010. 11

Here we start to investigate what it could mean for two conics to be the “same”;
thus we start to solve an equivalence problem for conics. Intuitively, two curves
are the same if we can shift, stretch, or rotate one to obtain the other. Cutting or
gluing however is not allowed.
Our conics live in the real plane, ℝ2 . In order to describe conics as the zero
sets of second degree polynomials, we first must choose a coordinate system for the
plane ℝ2 . Different choices for these coordinates will give different polynomials,
even for the same curve. (To make this concrete, have 10 people separately go to
a blank blackboard, put a dot on it to correspond to an origin and then draw two
axes. There will be 10 quite different coordinate systems chosen.)
Consider the two coordinate systems: There is a dictionary between these

𝑦 𝑣

𝑥 𝑢
1-2:coord

Figure 1. 𝑥𝑦 and 𝑢𝑣-coordinate systems

coordinate systems, given by

𝑢 = 𝑥 − 3,
𝑣 = 𝑦 − 2.

Then the circle of radius 4 has either the equation

𝑢2 + 𝑣 2 − 4 = 0

or the equation
(𝑥 − 3)2 + (𝑦 − 2)2 − 4 = 0,
which is the same as 𝑥2 − 6𝑥 + 𝑦 2 − 4𝑦 + 9 = 0. These two coordinate systems
differ only by where you place the origin. Coordinate systems can also differ in
their orientation. Consider two coordinate systems where the dictionary between
the coordinate systems is:

𝑢=𝑥−𝑦
𝑣 = 𝑥 + 𝑦.

Coordinate systems can also vary by the chosen units of length. Consider two
12 Algebraic Geometry: A Problem Solving Approach

affine change of
coordinates
𝑣
4

−4 4 𝑢

−4
1-3:circle_u-v

Figure 2. Circle of radius 4 centered at the origin in the 𝑢𝑣-


coordinate system

𝑣
𝑦

1-4:u-vcoord2 𝑢

Figure 3. 𝑥𝑦 and 𝑢𝑣-coordinate systems with different orientations

coordinate systems where the dictionary between the coordinate systems is:

𝑢 = 2𝑥
𝑣 = 3𝑦.

All of these possibilities are captured in the following.

Definition 1.2.1. A real affine change of coordinates in the real plane, ℝ2 , is


given by

𝑢 = 𝑎𝑥 + 𝑏𝑦 + 𝑒
𝑣 = 𝑐𝑥 + 𝑑𝑦 + 𝑓,
DRAFT COPY: Complied on February 4, 2010. 13

𝑦 𝑣

1 𝑥 1 𝑢
1-5:u-vcoord3

Figure 4. 𝑥𝑦 and 𝑢𝑣-coordinate systems with different units

where 𝑎, 𝑏, 𝑐, 𝑑, 𝑒, 𝑓 ∈ ℝ and
𝑎𝑑 − 𝑏𝑐 ∕= 0.

In matrix language, we have


( ) ( )( ) ( )
𝑢 𝑎 𝑏 𝑥 𝑒
= + ,
𝑣 𝑐 𝑑 𝑦 𝑓

where 𝑎, 𝑏, 𝑐, 𝑑, 𝑒, 𝑓 ∈ ℝ, and
( )
𝑎 𝑏
det ∕= 0.
𝑐 𝑑

Exercise 1.2.1. Show that the origin in the 𝑥𝑦-coordinate system agrees with
the origin in the 𝑢𝑣-coordinate system if and only if 𝑒 = 𝑓 = 0. Thus the constants
𝑒 and 𝑓 describe translations of the origin.

Solution. The origin (0, 0)𝑥𝑦 in the 𝑥𝑦-system corresponds to the point (𝑒, 𝑓 )𝑢𝑣
in the 𝑢𝑣-system. Thus, if 𝑒 = 𝑓 = 0, the origin (0, 0)𝑥𝑦 agrees with (0, 0)𝑢𝑣 . Con-
versely, if (0, 0)𝑥𝑦 agrees with (0, 0)𝑢𝑣 , then (𝑒, 𝑓 )𝑢𝑣 = (0, 0)𝑢𝑣 , so 𝑒 = 𝑓 = 0.

realaffineinverse Exercise 1.2.2. Show that if 𝑢 = 𝑎𝑥 + 𝑏𝑦 + 𝑒 and 𝑣 = 𝑐𝑥 + 𝑑𝑦 + 𝑓 is a change


of coordinates, then the inverse change of coordinates is

( ) ) (
1 1
𝑥= (𝑑𝑢 − 𝑏𝑣) − (𝑑𝑒 − 𝑏𝑓 )
𝑎𝑑 − 𝑏𝑐 𝑎𝑑 − 𝑏𝑐
( ) ( )
1 1
𝑦= (−𝑐𝑢 + 𝑎𝑣) − (−𝑐𝑒 + 𝑎𝑓 ).
𝑎𝑑 − 𝑏𝑐 𝑎𝑑 − 𝑏𝑐
This is why we require that 𝑎𝑑 − 𝑏𝑐 ∕= 0. There are two ways of working this
problem. One method is to just start fiddling with the equations. The second is to
translate the change of coordinates into the matrix language and then use a little
linear algebra.
14 Algebraic Geometry: A Problem Solving Approach

( ) ( )( )
𝑎 𝑏 1 𝑑 −𝑏
Solution. The inverse of the matrix is . Solv-
𝑐 𝑑 𝑎𝑑 − 𝑏𝑐 −𝑐 𝑎
( )
𝑥
ing for in the matrix equation
𝑦
( ) ( )( ) ( )
𝑢 𝑎 𝑏 𝑥 𝑒
= +
𝑣 𝑐 𝑑 𝑦 𝑓
gives the inverse transformation
( ) ( )( ) [( ) ( )]
𝑥 1 𝑑 −𝑏 𝑢 𝑒
= − .
𝑦 𝑎𝑑 − 𝑏𝑐 −𝑐 𝑎 𝑣 𝑓
This is matrix language for the given change of coordinates.

We frequently go back and forth between using a change of coordinates and its
inverse. For example, suppose we have the ellipse 𝑉 (𝑥2 + 𝑦 2 − 1) in the 𝑥𝑦-plane.
Under the real affine change of coordinates

𝑢=𝑥+𝑦
𝑣 = 2𝑥 − 𝑦,

this ellipse becomes 𝑉 (5𝑢2 − 2𝑢𝑣 + 2𝑣 2 − 9) in the 𝑢𝑣-plane (verify this). To change
coordinates from the 𝑥𝑦-plane to the 𝑢𝑣-plane we replace 𝑥 and 𝑦 with 𝑢3 + 𝑣4 and
2𝑢 𝑣
3 − 3 , respectively. In other words to change from the 𝑥𝑦-coordinate system to
the 𝑢𝑣-coordinate system, we use the inverse change of coordinates
1 1
𝑥= 𝑢+ 𝑣
3 3

2 1
𝑦= 𝑢 − 𝑣.
3 3
Since any affine transformation has an inverse transformation, we will not worry too
much about whether we are using a transformation or its inverse in our calculations.
When the context requires care, we will make the distinction.
It is also common for us to change coordinates multiple times, but we need
to ensure that a composition of real affine changes of coordinates is a real affine
change of coordinates.

realaffinecomposition Exercise 1.2.3. Show that if

𝑢 = 𝑎𝑥 + 𝑏𝑦 + 𝑒
𝑣 = 𝑐𝑥 + 𝑑𝑦 + 𝑓

and
Other documents randomly have
different content
sie eingebettet sei. Unten in der großen Tiefe der Schicht, fuhr er
fort, stecke ihr Reichtum, und mit der Tiefe nehme derselbe stetig
zu. Deshalb müßten wir statt hier an der Oberfläche zu arbeiten
einen Schacht einsenken, bis wir an die reichen Stellen kämen – so
etwa hundert Fuß tief – oder unten vom Thal aus einen langen
Stollen in den Bergabhang treiben und die Ader tief unter der Erde
anzapfen. Das eine wie das andere war offenbar die Arbeit von
Monaten, denn wir konnten täglich nur ein paar Fuß, ungefähr fünf
oder sechs, ausbohren oder wegsprengen. Aber das war noch nicht
alles. Er sagte, wenn das Erz herausgeschafft sei, müsse es nach
einem entfernten Pochwerke gebracht werden, damit es zermahlen
und das Silber durch einen langwierigen und kostspieligen Prozeß
ausgeschieden werde. Eine Ewigkeit schien zwischen uns und
unserm Glück zu liegen!
Aber wir gingen ans Werk. Wir beschlossen einen Schacht
einzusenken. So kletterten wir denn eine Woche lang auf den Berg,
beladen mit Hacken, Drillbohrern, Meißeln, Schaufeln, Brechstangen,
Fäßchen Sprengpulver und Rollen Lunte und arbeiteten mit aller
Macht. Anfangs war der Fels bröckelig und locker; was wir mit den
Spitzhacken abschlugen, schaufelten wir heraus, und das Loch
machte ganz hübsche Fortschritte; aber allmählich wurde das
Gestein fester, und nun kamen Meißel und Brechstange an die
Arbeit. Bald aber that nichts mehr seine Wirkung außer dem
Sprengpulver. Das war die mühseligste Arbeit! Während einer von
uns den eisernen Drillbohrer an seine Stelle hielt, schlug ein anderer
mit einem achtpfündigen Schmiedehammer drauf – das reinste
Nägeleinschlagen in großem Maßstabe. Binnen einer bis zwei
Stunden erreichte der Bohrer eine Tiefe von zwei bis drei Fuß und
hatte ein Loch von ein paar Zoll Durchmesser gemacht. Dann legten
wir die Pulverladung, steckten eine halbe Elle Lunte hinein,
schütteten Sand und Kies darauf und stampften es fest; zuletzt
zündeten wir die Lunte an und liefen weg. Kamen wir dann nach der
Explosion, bei der Steine und Rauch in die Luft flogen, zurück, so
fanden wir ungefähr einen Scheffel von dem harten, widerspenstigen
Quarz herausgesprengt, kein bißchen mehr. Nach einer Woche hatte
ich genug davon. Ich verzichtete; Clagett und Oliphant desgleichen.
Unser Schacht war erst zwölf Fuß tief. Wir kamen überein, daß nur
ein Stollen uns zum Ziele führen könne.
So gingen wir den Berg
hinunter und arbeiteten
dort eine Woche lang. Nach
Verlauf derselben hatten wir
einen Stollen ausgesprengt,
in dem sich ungefähr ein
Oxhoft unterbringen ließ,
und waren zu der
Ueberzeugung gekommen,
daß wir noch um etwa
neunhundert Fuß tiefer
graben müßten, um auf die
silberhaltige Schicht zu
stoßen. Ich verzichtete auch
jetzt wieder, und die andern
Jungen hielten es nur noch
einen Tag länger aus. Wir
stimmten überein, daß ein
Stollen nichts für uns tauge.
Wir brauchten eine bereits
›aufgeschlossene‹ Schicht.
Solche gab es aber im
ganzen Lager nicht.
Den ›Bergkönig‹ ließen
wir für jetzt liegen.
Mittlerweile füllte sich der
Platz mit Leuten, und
unsere Humboldt-Bergwerke riefen eine immer größere Aufregung
hervor. Auch wir fielen der Seuche zum Opfer und strengten jeden
Nerv an, um immer mehr ›Fuß‹ zu erwerben. Wir muteten herum
und nahmen neue Stücke in Besitz, an die wir unsere
Bekanntmachungen anschlugen und die wir mit hochtrabenden
Namen belegten. Wir vertauschten eine Anzahl von unseren ›Fuß‹
gegen ›Fuß‹ in fremden Grubenteilen. Bald hatten wir namhafte
Anteile am ›Grauen Adler‹, an der ›Columbiana‹, der ›Münzfiliale‹,
der ›Mary Jane‹, dem ›Universum‹, der ›Simson und Delila‹, der
›Schatztruhe‹, der ›Golkonda‹, der ›Sultanin‹, dem ›Bumerang‹, der
›Großen Republik‹, dem ›Großmogul‹ und noch fünfzig weiteren
›Gruben‹, die nie eine Schaufel oder eine Spitzhacke gefühlt hatten.
Wir besaßen nicht weniger als dreißigtausend ›Fuß‹ pro Mann in den
›reichsten Gegenden der Erde‹, wie die verruchte Schwindlersprache
es nannte – und konnten den Fleischer nicht bezahlen. Wir waren
ganz toll vor Aufregung, trunken vor Glück, begraben unter Bergen
künftigen Reichtums, voll hochmütigen Mitleids mit den Millionen,
die sich im Schweiß ihres Angesichts abmühten, weil sie unsere
wundervolle Schlucht nicht kannten – aber unser Kredit beim
Viktualienhändler stand schlecht. Es war die seltsamste Lebenslage,
die man sich vorstellen kann – der Festschmaus eines Bettlers. Im
Distrikt geschah nichts, man legte keine Grube an, ließ keine
Pochwerke arbeiten, man produzierte nichts und nahm nichts ein –
im ganzen Lager war nicht soviel Geld zu finden, daß man hätte in
einem Städtchen des Ostens einen Bauplatz dafür kaufen können;
und doch würde ein Fremder geglaubt haben, er wandle unter lauter
geschwollenen Millionären. Mutende Gesellschaften schwärmten mit
dem ersten Tagesgrauen hinaus aus der Stadt und mit Einbruch der
Nacht wieder herein, beladen mit Beute – Steinbrocken. Nichts als
Steinbrocken. Jedermann hatte alle Taschen voll davon; in jeder
Hütte war der Fußboden damit besät, mit Zetteln beklebt standen sie
reihenweise auf den Wandsimsen.
Neuntes Kapitel.
llenthalben begegnete ich Leuten, welche tausend bis
dreißigtausend Fuß in unaufgeschlossenen Silbergruben
besaßen, von denen jeder einzelne Fuß ihrer Ueberzeugung
nach binnen kurzem fünfzig bis tausend Dollars gelten
mußte; und das waren oft genug Leute, die in der ganzen Welt keine
fünfundzwanzig Dollars ihr eigen nannten. Man mochte treffen wen
man wollte, so hatte er seine neue Grube anzupreisen und seine
›Proben‹ bereit, und bei der ersten Gelegenheit drängte er einen
unfehlbar in die Ecke und bot einem an, ›aus bloßer Gefälligkeit,
nicht um etwas zu verdienen‹, ein paar Fuß im ›Goldenen Zeitalter‹
oder ›Sarah Jane‹ oder irgend sonst einer unbekannten
Schatzkammer herzugeben, wenn er nur so viel dafür bekäme, um
sich eine ordentliche Mahlzeit leisten zu können. Dabei mußte man
sich verpflichten, es nicht weiter zu sagen, daß er einem das
Anerbieten zu so spottbilligem Preise gemacht habe, da er sich
lediglich ›aus Freundschaft zu diesem Opfer bereit erklärte‹. Dann
pflegte er ein Stück Gestein aus der Tasche zu fischen, sich
geheimnisvoll umzusehen, (als fürchte er, man könne ihm auflauern
und ihn berauben, wenn man ihn über dem Besitz solchen
Reichtums ertappe), mit dem Steinbrocken an seine Zunge zu
tippen, ein Vergrößerungsglas darüber zu halten und auszurufen:
»Sehen Sie mal her! Gerade hier in dem roten Fleck! Sehen Sie!
Sehen Sie die goldenen Punkte? Und den Streifen Silber? Das ist
vom ›Onkel Abe‹. Davon sind hunderttausend Tonnen in Aussicht.
Direkt in Aussicht, merken Sie wohl! Und wenn wir bis auf die rechte
Stelle hinunterkommen und die Ader gediegen wird, dann ist des
Reichtums kein Ende. Sehen Sie sich die Probe an! Ich verlange
nicht, daß Sie mir glauben. Sehen Sie sich nur die Probe an!«
Dann langte er regelmäßig ein fettiges Papier heraus, worin
bezeugt war, das betreffende Stück habe in der Feuerprobe den
Beweis geliefert, daß es Gold und Silber im Verhältnis von so und so
viel hundert oder tausend Dollars per Tonne enthalte. Ich wußte
damals noch nicht, daß man gewohnt war, das reichste Stück aus
einer Ausgrabung zum Probieren herauszusuchen. Sehr oft war
dieses Stück von nicht mehr als Nußgröße der einzige Brocken in
einer ganzen Tonne, der überhaupt ein Metallteilchen enthielt, und
doch erhob es nach dem Probierzeugnis Anspruch darauf, den
Durchschnittswert der Tonne Geröll, woraus es stammte, zu
repräsentieren.
Dieses Probiersystem war es, das die Menschheit im Humboldt-
County verrückt gemacht hatte. Auf die Autorität solcher
Probierzeugnisse hin schwärmten die dortigen
Zeitungskorrespondenten vor Begeisterung über Gestein, das vier-
bis siebentausend Dollars die Tonne wert sein sollte.
Wir rührten weder unsern Stollen, noch unsern Schacht je wieder
an. Warum? Weil wir nun das wahre Geheimnis des Erfolges beim
Silbergraben entdeckt zu haben meinten – es bestand darin, daß
man nicht selbst im Schweiß seines Angesichts und mit seiner Hände
Arbeit nach Silber grub, sondern die Erzschichten an die dummen
Sklaven der Arbeit verkaufte und ihnen das Graben überließ! –
Vor meinem Weggang von Carson hatte ich
zusammen mit dem Sekretär von verschiedenen
Mitbesitzern der ›Esmeralda‹ eine Anzahl Fuß
gekauft. Wir hatten sofortige Gegenleistung in ungemünztem Gold
oder Silber erwartet, wurden aber statt dessen mit regelmäßig und
ständig wiederkehrenden Zubußen – d. h. Geldforderungen zum
Ausbau der genannten Gruben – heimgesucht. Diese Zubußen waren
dermaßen drückend geworden, daß es notwendig erschien, sich
persönlich Einblick in die Sache zu verschaffen. Ich beschloß deshalb
eine Pilgerfahrt nach Carson und von dort nach Esmeralda. Nachdem
ich mir ein Pferd gekauft, brach ich in Begleitung des Herrn Ballou
und eines Herrn Ollendorff auf. Dieser letztere war ein Preuße – aber
nicht jener Mensch, der mit seinen Grammatiken fremder Sprachen
mit ihren unaufhörlichen Wiederholungen von Fragen, die weder
jemals vorgekommen sind, noch jemals in irgend einer Unterhaltung
zwischen menschlichen Wesen vorzukommen Aussicht haben, der
Welt so viel Leiden zugefügt hat. Wir ritten zwei oder drei Tage lang
durch einen Schneesturm, bis wir vor Honey Lake Smiths einsam
gelegenem Wirtshause am Carsonflusse ankamen. Es war ein
zweistockiges Blockhaus auf einem kleinen Hügel, inmitten eines
weiten Wüstenbeckens, durch das sich der dürftige Carson trübselig
hinwindet. Dicht bei dem Hause standen die aus Backsteinen
erbauten Ställe der Ueberlandpost. Mehrere Meilen rundum fand
man sonst kein Gebäude. Gegen Sonnenuntergang trafen ungefähr
zwanzig Heuwagen ein, die sich rings um das Haus aufstellten;
sämtliche Fuhrleute kamen zum Abendessen herein – eine sehr, sehr
rohe Bande. Auch ein oder zwei Postillone der Ueberlandpost waren
da, und außerdem ein halbes Dutzend Strolche und Landstreicher;
das Haus war demnach wohl gefüllt. Nach dem Essen gingen wir
hinaus und besuchten ein kleines Indianerlager in der
Nachbarschaft. Die Indianer waren aus irgend einem Grunde in
großer Aufregung, sie packten ein und eilten so schnell als möglich
fortzukommen. »In kurz Zeit Menge Wasser,« sagten sie und gaben
uns mit Hilfe von Zeichen zu verstehen, daß nach ihrer Meinung eine
Ueberschwemmung im Anzug sei. Das Wetter war vollkommen klar,
auch befanden wir uns nicht in der Regenzeit. Das unbedeutende
Flüßchen hatte höchstens zwei Fuß Wasser; seine Oberfläche war
nicht breiter als eine schmale Dorfgasse und seine Ufer kaum höher
als ein Mannskopf. Wo sollte also eine Ueberschwemmung
herkommen? Wir sprachen noch eine Weile darüber und gelangten
zu dem Schlusse, es werde wohl eine List der Indianer sein, die für
ihren eiligen Abzug sicherlich einen triftigeren Grund haben müßten,
als die Furcht vor Ueberschwemmung bei maßloser Trockenheit.
Um sieben Uhr abends legten wir uns im zweiten Stockwerk zu
Bette, – in den Kleidern (unsrer Gewohnheit gemäß) und alle drei in
ein Bett; denn jeder verwendbare Raum auf dem Fußboden, auf
Stühlen u. s. w. war besetzt, und trotzdem gab es kaum Platz genug
für alle Gäste des Wirtshauses. Nach einer Stunde weckte uns ein
großer Lärm; wir sprangen aus dem Bett, stiegen über die in Reihen
auf dem Boden schnarchenden Fuhrleute hinweg und gelangten so
nach den Vorderfenstern der Stube. Ein einziger Blick enthüllte uns
im Scheine des Mondlichts ein merkwürdiges Bild. Der
vielgewundene Carson war voll bis zum Rande, wild rasten und
schäumten seine Wasser – mit wütender Geschwindigkeit schossen
sie um die scharfen Biegungen und brachten auf der Oberfläche ein
Chaos von Stämmen, Strauchwerk und allerhand Unrat mit. Eine
Einsenkung, die früher das Bett des Flusses gebildet hatte, war
schon beinahe voll, und an mehreren Stellen begann das Wasser
über das Hauptufer hinauszuspülen. Die Leute rannten hin und her,
um Vieh und Wagen dicht an das Haus zu bringen, denn die
Bodenerhebung, auf der es stand, dehnte sich vorne nur etwa
dreißig und an der Hinterseite vielleicht hundert Fuß weit aus. Hart
neben dem vorerwähnten alten Flußbett stand ein kleiner Stall aus
Baumstämmen, in welchem unsere Pferde untergebracht waren. An
dieser Stelle stieg das Wasser zusehends so rasch, daß nach
wenigen Minuten ein Wildbach an dem Stall vorbeibrüllte, der
fortwährend höher an dem Gebälk emporschwoll. Da wurde uns auf
einmal klar, daß diese Flut mehr sei, als ein bloßes Schaustück zur
Kurzweil. Sie drohte Verderben, und zwar nicht nur dem kleinen
Blockstall, sondern auch den Gebäuden der Ueberlandpost, dicht am
Hauptflusse, denn die Wellen waren jetzt über die Ufer gestiegen, so
daß sie die Grundmauern umspülten und in die anstoßende große
Heuscheune eindrangen. Wir rannten hinunter und befanden uns
bald mitten in einem Haufen aufgeregter Menschen und geängsteter
Tiere. Bis an die Kniee wateten wir in den Stall und banden die
Pferde los; beim Herauswaten ging uns das Wasser schon bis zu den
Hüften, so rasch war es gestiegen. Dann stürzten alle wie ein Mann
nach der Scheune und machten sich daran, die mächtigen Bündel
Heu herauszuwerfen, die dann nach dem höher gelegenen Hause
hinaufgewälzt wurden. Inzwischen hatte man entdeckt, daß ein
Postillon der Ueberlandpost, Namens Owens, fehlte; ein Mann lief bis
zu den Schenkeln im Wasser in den Stall hinein, fand den Vermißten
schlafend und weckte ihn, worauf er wieder hinauswatete. Aber
Owens war duselig und schlief wieder ein; jedoch nur auf ein paar
Minuten; denn als er sich im Bett umdrehte, kam seine
herabhängende Hand in Berührung mit dem kalten Wasser! Dieses
ging schon bis zur Höhe der Matratze! Fast brusttief watete er
heraus, und schon im nächsten Augenblick schmolzen die Backsteine
zusammen wie Zucker; das mächtige Gebäude stürzte ein und war
im Nu weggespült.
Um elf Uhr schaute nur noch das Dach des kleinen Stalles aus
dem Wasser heraus, und unser Wirtshaus war eine Insel im
Weltmeer. Soweit das Auge im Mondlicht schauen konnte, war keine
Wüste mehr zu erblicken, sondern nur noch eine weite,
schimmernde Wasserfläche. Die Indianer hatten richtig prophezeit;
aber woher hatten sie ihre Kunde erhalten? Ich weiß keine Antwort
darauf.
Acht Tage und ebenso viele Nächte blieben wir mit jener
sonderbaren Gesellschaft zusammengepfercht. Fluchen, Trinken und
Kartenspiel bildeten die Tagesordnung, die nur gelegentlich der
Abwechslung halber durch eine Rauferei unterbrochen wurde.
Schmutz und Ungeziefer – doch davon schweige ich lieber; es
genüge zu sagen, daß beides in geradezu unbegreiflicher Masse
vorhanden war.
Zwei Leute in der Gesellschaft – doch dieses Kapitel ist schon lang
genug.
Zehntes Kapitel.
wei Leute in der Gesellschaft waren mir ganz besonders
widerwärtig. Der eine war ein kleiner Schwede von ungefähr
fünfundzwanzig Jahren, der nur ein einziges Lied konnte, das
er in einem fort sang. Den Tag über waren wir sämtlich in
einem einzigen, kleinen, zum Ersticken dunstigen Schenkzimmer
zusammengepfercht, und so gab es vor der Musik dieses Menschen
kein Entrinnen. Mitten durch all das Lästern, Whiskeysaufen, Stoßen
und Zanken tönte sein langweiliger Gesang ohne irgend welche
Abwechslung in der gleichen einförmigen Weise, so daß ich zuletzt
gerne den Tod erlitten hätte, um dieser Marter zu entgehen. Der
andere war ein stämmiger Raufbold, ›Arkansas‹ geheißen; im Gürtel
trug er zwei Revolver, aus dem Stiefel sah ihm ein Bowiemesser
heraus; er war stets betrunken und auf der Suche nach Händeln,
doch fürchtete man ihn so sehr, daß ihm niemand den Gefallen thun
wollte, mit ihm anzubinden. Durch allerlei kleine Kriegslisten suchte
er bald diesen bald jenen zu einer beleidigenden Bemerkung zu
verlocken, und hie und da leuchtete sein Gesicht freudig auf, wenn
er meinte, er habe eine Rauferei gehörig eingefädelt; aber unfehlbar
vereitelte sein Opfer alle Bemühungen, und dann gab er jedesmal
eine Enttäuschung kund, die schier pathetisch war. Den Wirt,
Johnson, einen bescheidenen, gutmütigen Menschen, nahm
Arkansas bald als vielversprechenden Gegenstand aufs Korn und ließ
ihm eine Zeitlang Tag und Nacht keine Ruhe. Am vierten Morgen
betrank sich Arkansas und paßte auf eine gute Gelegenheit. Bald
darauf kam Johnson, gemütlich vom Whiskey angeheitert, herein
und begann:
»Ich glaube, die Wahl in Pennsylvanien –«
Arkansas erhob warnend den Finger, worauf Johnson inne hielt.
Der andere richtete sich unsicher auf und trat ihm schwankend
gegenüber mit den Worten:
»Wa-was wissen Sie vo-von Pennsylvanien? Antworten Sie mir.
Wa-was wissen Sie von Pennsylvanien?«
»Ich wollte bloß sagen –«
»Sie wollten bloß sagen – Sie! Sie wollten bloß sagen – was
wollten Sie sagen? Das ist’s! Das will ich wissen. Ich will wissen, wa-
was Sie (Schlucken) von Pennsylvanien wissen, weil Sie sich so
verdammt breit damit machen. Antworten Sie mir darauf!«
»Herr Arkansas, wenn Sie mir erlauben wollten –«
»Wer hindert Sie denn? Bringen Sie keine Sticheleien gegen mich
vor – lassen Sie das sein. Kommen Sie nicht mit großthuerischen
Redensarten und Fluchen und Schwören wie ein Verrückter herein –
lassen Sie das gefälligst bleiben. Denn ich lasse mir das nicht
gefallen. Wenn Sie sich mit mir schießen wollen, heraus mit der
Schlüsselbüchse! Ich bin dabei! Heraus damit!«
Johnson flüchtete rückwärts in eine Ecke, wohin Arkansas drohend
folgte. »Aber ich habe ja gar nichts gesagt, Herr Arkansas!« rief der
Wirt. »Sie lassen einen ja nicht ausreden. Ich wollte bloß sagen, daß
es in Pennsylvanien nächste Woche eine Wahl geben wird – das war
alles – das war das einzige, was ich sagen wollte; ich will nicht
gesund hier stehen, wenn es nicht so war.«
»Gut, aber warum sagten Sie das nicht gleich? Was kamen Sie so
geschwollen herein und versuchten Spektakel anzufangen?«
»Aber ich bin doch gar nicht geschwollen hereingekommen, Herr
Arkansas, ich wollte ja nur –«
»Ich bin also ein Lügner? Nicht wahr? Beim Geist des gr-großen
Cäsar –«
»Aber bitte, Herr Arkansas, ich habe so etwas durchaus nicht
sagen wollen; ich will gleich tot sein, wenn ich daran gedacht habe.
Die Jungens werden Ihnen alle bezeugen, daß ich stets gut von
Ihnen gesprochen und Sie höher geachtet habe als irgend jemand
im Hause. Fragen Sie ’mal Smith. Ist es nicht so, Smith? Habe ich
nicht erst gestern abend gesagt, wenn ihr einen feinen Herrn haben
wollt, der es immer und unter allen Umständen ist und bleibt, so
seht euch den Arkansas an? Sie können jeden von den Herren hier
fragen, ob das nicht genau meine Worte sind. Kommen Sie jetzt,
Herr Arkansas, wir wollen einen Schluck nehmen – wir wollen uns
die Hände schütteln und ein Tröpfchen trinken. Kommen Sie her, alle
miteinander, ich traktiere! Kommt her, Bill, Tom, Bob, Scotty –
kommt her. Ihr sollt alle mit mir und Arkansas, meinem alten
Arkansas – meinem prächtigen, alten Arkansas, einen Kleinen
trinken. Geben Sie mir noch ’mal die Hand. Seht ihn an, Jungens –
nur einmal seht ihn an. Da steht der weiseste Mann in ganz Amerika
– und wer das leugnet, der hat’s mit mir zu thun, damit Punktum.
Geben Sie mir die alte Tatze noch einmal.«
Sie umarmten sich. Dies geschah von seiten des Wirtes mit
trunkener Zärtlichkeit, welche von Arkansas, der um den Preis eines
Schnapses wiederum seine Beute aus den Händen lassen mußte, mit
lässiger Gleichgültigkeit hingenommen wurde. In seinem Glück
darüber, daß er der Schlachtbank entronnen, war der Wirt so
thöricht, noch weiter fortzuschwatzen, statt der Gefahr aus dem
Wege zu gehen. Dies hatte zur Folge, daß Arkansas bald darauf
wieder gefährliche Blicke nach ihm zu werfen begann und sagte:
»Wirt, wollen Sie ge-gefälligst diese Be-Bemerkung noch einmal
machen, wenn es Ihnen beliebt?«
»Ich sagte zu Scotty, mein Vater sei über achtzig Jahre alt
gewesen, als er starb.«
»War das alles, was Sie sagten?«
»Ja, das war alles.«
»Sagten Sie weiter nichts als das?«
»Nein, nichts weiter.«
Ein unbehagliches Schweigen folgte. Arkansas spielte einen
Augenblick mit seinem Glase, die Ellbogen auf den Schenktisch
gestützt. Dann kratzte er sich nachdenklich mit dem linken Stiefel
am rechten Schienbein, während das unheildrohende Schweigen
noch fortdauerte. Auf einmal schlenderte er
mit verdrießlicher Miene nach dem Ofen zu,
schob in grober Weise zwei oder drei Leute
mit der Schulter aus ihren behaglichen
Stellungen weg, machte sich’s bequem und
gab einem schlafenden Hund einen Fußtritt,
daß er heulend unter eine Bank fuhr; darauf
spreizte er seine langen Beine auseinander,
nahm die Schöße seines aus einer
Pferdedecke gemachten Rockes unter die
Arme und schickte sich an, sich die
Hinterseite zu wärmen. Nach einem
Weilchen begann er für sich zu brummen,
und bald darauf schlotterte er an den
Schenktisch zurück und sagte:
»Wirt, was soll das heißen, daß Sie alte
Persönlichkeiten zusammenkratzen und sich
mit Ihrem Vater groß machen? Paßt Ihnen
unsere Gesellschaft nicht? Hm? Wenn Ihnen
diese Gesellschaft nicht recht ist, so thäten
wir vielleicht besser, zu gehen. Ist das Ihre
Meinung? Wollen Sie darauf hinaus?«
»Ei, du meine Güte, Arkansas, ich habe
an so etwas gar nicht gedacht. Meine
Eltern –«
»Wirt, fiedeln Sie mir nicht solches Zeug vor. Lassen Sie das.
Wenn Sie durchaus Spektakel haben müssen, frisch heraus damit
(Schlucken) – aber scharren Sie nicht vergangene, alte Dinge aus dem
Boden auf, um sie Leuten in die Zähne zu werfen, die Frieden zu
halten wünschen, wenn es halbwegs geht. Was ist denn überhaupt
heut’ morgen mit Ihnen los? Noch nie habe ich einen Menschen
gesehen, der sich so aufspielte!«
»Arkansas, ich habe mir wirklich nichts Schlimmes dabei gedacht,
aber ich will’s sein lassen, wenn es Ihnen unangenehm ist. Ich
glaube, meine Schnäpse sind mir in den Kopf gestiegen, und dann
die Ueberschwemmung und daß ich so viele Leute zu füttern habe
und sorgen muß, daß –«
»Also das ist’s, was Ihnen im Kopf herumgeht? Sie wollen uns los
sein, he? Ist’s nicht so? Heraus damit!«
»Bitte, so seien Sie doch vernünftig, Arkansas. Sie wissen ja doch,
daß ich nicht der Mann darnach bin, um –«
»Wollen Sie mir drohen, he? Beim Himmel, der Mann muß erst
geboren werden, der mich ins Bockshorn jagt. Probier’s nur nicht,
mir so aufzuspielen, mein Lämmchen. – Ich kann viel vertragen,
aber das vertrag’ ich nicht. Komm hervor hinter dem Schenktisch da,
daß ich dich Mores lehre. Du willst uns vertreiben, du schleichender,
heimtückischer Hund. Geh heraus hinter dem Schenktisch da! Ich
will dich lehren, einen Biedermann mit Bramarbasieren zu quälen
und mit hochmütigen Blicken zu reizen, der dir immer alles zu lieb
gethan hat!«
»Bitte, Arkansas, nicht schießen, bitte! Wenn’s zu Blutvergießen
kommt –«
»Hören Sie, meine Herren? Hören Sie, wie er von Blutvergießen
spricht? Also Blut willst du sehen, nicht wahr, du wütender
Mordgeselle! Du hast dir vorgenommen, heut’ morgen jemand
umzubringen! Das hab’ ich gleich gewußt. Mich hast du auf dem
Korn, nicht wahr? Mir willst du an den Hals, nicht wahr? Aber ich will
dir schon zuvorkommen, du diebischer Niggersohn mit schwarzem
Herzen und weißer Leber! Heraus mit deiner Schlüsselbüchse!«
Damit begann Arkansas zu feuern, während der Wirt in heller
Todesangst über Bänke, Menschen und alles, was ihm im Weg stand,
wegsetzte. Inmitten des tollen Getümmels fuhr der Wirt krachend
durch eine Glasthüre, und als Arkansas ihm nachsprang, erschien
plötzlich die Frau des Wirtes in der Thüröffnung und trat dem
Raufbold mit einer Schere entgegen. Die Frau war großartig in ihrer
Wut. Erhobenen Hauptes und blitzenden Auges stand sie einen
Augenblick da, dann rückte sie mit gezückter Waffe vor. Verblüfft
hielt der Schurke inne und trat einen Schritt zurück. Sie folgte ihm,
trieb ihn Schritt für Schritt bis in die Mitte der Schenkstube und gab
ihm hier vor der verwunderten Menge, die sich um sie sammelte und
sie mit starrem Staunen betrachtete, eine solche Tracht
Zungenhiebe, wie sie vielleicht noch nie einem eingeschüchterten
und gründlich beschämten Prahlhans zu teil geworden sind. Als sie
zu Ende war und sich als Siegerin zurückzog, erzitterte das Haus von
Beifallsgebrüll und jedermann bestellte in einem Atem ›Schnaps für
die ganze Gesellschaft‹.
Die Lektion war völlig genügend. Die Schreckensherrschaft war
vorüber, Arkansas’ Macht für immer gebrochen. Während der ganzen
Zeit, die wir noch auf unserer Insel in Gefangenschaft verbringen
mußten, saß einer stets geduckt beiseite, mengte sich nie in einen
Streit, ließ nie eine Prahlerei hören und nahm geduldig die
Beleidigungen hin, die ihm die Menge, welche bisher vor ihm zu
Kreuz gekrochen, jetzt unaufhörlich zuschleuderte – und dies war
Arkansas.

Am fünften oder sechsten Morgen verlief sich das Wasser vom


Lande wieder, aber die Strömung im alten Flußbett war immer noch
hoch und reißend, und keine Möglichkeit hinüberzukommen. Am
achten Tage ging sie immer noch zu hoch, als daß man ganz ohne
Gefahr hätte übersetzen können; allein das Leben in der Schenke
war bei der Unsauberkeit, Trunkenheit und Rauflust der Gäste nicht
länger auszuhalten, und so machten wir einen Versuch,
fortzukommen. Bei heftigem Schneesturm schifften wir uns in einem
Kahne ein, nahmen die Sättel mit an Bord und zogen die Pferde im
Schlepptau an den Halftern hinter uns drein. Der Preuße Ollendorff
befand sich vorn am Bug mit einem Ruder, Ballou ruderte in der
Mitte und ich saß im Stern und hielt die Halfter. Als die Pferde den
Grund verloren und zu schwimmen anfingen, wurde Ollendorff
ängstlich; er fürchtete, die Pferde könnten uns vom Ziel abbringen,
und es war klar, daß, falls es uns nicht gelang, an einer gewissen
Stelle zu landen, wir, von der Strömung fortgerissen, unfehlbar in
den Hauptarm des Carson treiben würden, der zurzeit einen
kochenden Strudel bildete. Ein solches Mißgeschick würde aller
Wahrscheinlichkeit nach unsern Tod bedeutet haben; denn wir
wären mit unserm Kahn in den See geschwemmt worden oder
umgestürzt und ertrunken. Wir mahnten Ollendorff, seine fünf Sinne
zusammenzuhalten und sich vorsichtig zu betragen, aber es nutzte
nichts. In dem Augenblick, als das Boot ans Ufer stieß, that er einen
Sprung, so daß das Fahrzeug umschlug und in dem zehn Fuß tiefen
Wasser herumwirbelte. Ollendorff erfaßte einen Strauch, an dem er
sich ans Ufer zog, während Ballou und ich hinüberschwimmen
mußten, wobei uns unsere Ueberzieher sehr hinderlich waren. Aber
wir hielten uns an dem Kahn fest, und obwohl wir beinahe den
Carson hinabgespült worden wären, gelang es uns zuletzt doch, das
Boot ans Ufer zu schieben und sicher zu landen. Wir waren zwar
durchkältet und durchnäßt, aber doch in Sicherheit. Die Pferde
halfen sich gleichfalls ans Land; aber unsere Sättel waren natürlich
verloren. Wir banden die Tiere an Salbeibüsche fest, wo sie
vierundzwanzig Stunden ausharren mußten. Dann schöpften wir das
Boot aus und schafften darin für sie Futter und wollene Decken
hinüber, während wir selbst noch einmal in dem Wirtshause
übernachteten, ehe wir uns abermals auf die Reise wagten.
Am nächsten Morgen, als wir mit neuen Sätteln und sonstigen
Ausrüstungsgegenständen aufbrachen, schneite es immer noch wie
rasend. Wir stiegen auf und ritten ab. Der Schnee bedeckte den
Boden so hoch, daß keine Spur von der Straße erkennbar war, und
der Schnee fiel so dicht, daß wir nicht mehr als hundert Schritt weit
vor uns sehen konnten, sonst hätten wir an den Bergketten unsere
Richtung erkennen können. Die Sache sah bedenklich aus; allein
Ollendorff erklärte, er habe einen Instinkt so fein wie ein Kompaß
und wäre im stande, schnurgerade auf Carson City zuzureiten, und
die Linie genau einzuhalten. Bei der geringsten Abweichung von
derselben würde ihn sein Instinkt so sicher warnen wie einen Sünder
sein Gewissen. Glücklich und zufrieden folgten wir seiner Spur. Eine
halbe Stunde lang haspelten wir uns ziemlich mühselig weiter, dann
aber trafen wir auf eine neue Fährte, und Ollendorff rief stolz:
»Ich wußte es ja, daß ich so unfehlbar bin wie ein Kompaß,
Jungens! Hier sind wir genau in den Fußspuren von jemand, der uns
den Weg zeigen wird, ohne daß wir uns anzustrengen brauchen. Wir
wollen uns eilen, damit wir uns der Gesellschaft da vorne
anschließen können.«
Nun ließen wir die Pferde so stark traben, als es in dem tiefen
Schnee anging; und nicht lange, so schien es, als kämen wir den vor
uns Reitenden näher; denn die Spuren wurden deutlicher. Eilig
strebten wir vorwärts, und nach Verlauf einer Stunde sahen die
Spuren noch neuer und frischer aus – nur waren wir überrascht, daß
die Zahl der Reisenden fortwährend zuzunehmen schien. Wir
konnten uns nicht denken, wie eine so große Gesellschaft zu solcher
Zeit in diese Einöde käme, bis einer von uns meinte, es müsse wohl
eine Kompagnie Soldaten vom Fort sein. Zufrieden mit dieser Lösung
des Rätsels, ritten wir noch etwas rascher weiter; sie konnten ja
nicht mehr fern sein. Aber die Spuren vermehrten sich noch immer,
so daß wir schon anfingen zu glauben, die Abteilung Soldaten müsse
sich auf unerklärliche Weise zu einem Regiment vermehrt haben –
Ballou behauptete, es seien schon mindestens fünfhundert daraus
geworden. Auf einmal hielt er an und sagte: »Jungens, das sind ja
unsere eigenen Spuren! Mehr als zwei Stunden lang sind wir
wahrhaftig wie in einem Zirkus immer wieder rundum geritten, hier
außen in der öden Wüste! Bei Gott, das ist ja ganz ›hydraulisch‹!«
Dann wurde der alte Mann wild und fing an zu schimpfen. Er gab
Ollendorff allerhand schlimme Namen, sagte, in seinem Leben hätte
er keinen solchen dämlichen Pinsel gesehen wie ihn, und machte
zum Schluß die ganz besonders giftige Bemerkung, er wisse nicht
einmal so viel wie ein Logarithmus!
Wir waren richtig unseren eigenen Spuren gefolgt. Ollendorff samt
seinem inneren Kompaß fiel von nun an in Ungnade. Am Schlusse
unseres mühseligen Rittes befanden wir uns wieder am Ufer des
Baches, während sich drüben durch das Schneetreiben hindurch in
matten Umrissen das Wirtshaus zeigte. Noch überlegten wir, was
nun zu thun sei, da landete der junge Schwede mit dem Kahn und
schlug seinen Weg zu Fuß nach Carson City ein, immer denselben
langweiligen Singsang herleiernd. Eine Minute darauf war er nur
noch undeutlich sichtbar und versank dann in dem weißen Meer der
Vergessenheit. Man hörte nie wieder von ihm. Ohne Zweifel verlor er
die ruhige Besinnung, verirrte sich, sank vor Ermüdung in Schlaf und
fiel so dem Tode in die Arme. Möglicherweise folgte er auch unsern
verräterischen Spuren, bis er vor Erschöpfung zusammenbrach.
Inzwischen fuhr die Ueberlandpost durch den jetzt rasch fallenden
Bach; es war ihre erste Fahrt nach Carson seit dem Eintritt der
Ueberschwemmung. Ohne Zeitverlust folgten wir den von ihr
gezogenen Furchen und trabten lustig voran, denn wir setzten volles
Vertrauen in die Lokalkenntnis des Postillons. Unsere Pferde konnten
es zwar mit dem frischen Gespann der Post nicht aufnehmen, so daß
wir diese bald aus dem Gesicht verloren, doch hatte dies nichts zu
bedeuten, denn die tiefen Einschnitte, die die Räder machten,
dienten uns als Wegweiser. Mittlerweile war es drei Uhr nachmittags
geworden, und es mußte bald Nacht werden. Das geschieht aber
dort zu Lande nicht mittelst einer allmählich stärker werdenden
Dämmerung, sondern geht so plötzlich vor sich, wie wenn eine
Kellerthür zugeschlagen wird. Der Schnee fiel noch immer gleich
dicht, so daß wir keine fünfzehn Schritte vor uns sehen konnten;
aber ringsum vermochten wir durch den Schimmer des weißen
Schneebettes die glatten, zuckerhutförmigen Erhöhungen zu
erkennen, in welche sich die Salbeibüsche verwandelt hatten; die
beiden schmalen Rinnen dicht vor uns aber waren die mehr und
mehr sich füllenden und langsam verschwindenden Wagengeleise.
Nun waren jene Salbeibüsche alle von derselben Höhe, drei oder
vier Fuß hoch, und sie standen alle etwa sieben Fuß auseinander,
soweit das Auge reichte; jeder derselben war jetzt ein bloßer
Schneehaufen; in jeder Richtung, die man einschlagen mochte,
bewegte man sich wie in einem gut angelegten Obstgarten durch
eine rechts und links von einer Reihe dieser Schneehaufen
eingefaßte Gasse – eine Gasse von der gewöhnlichen Breite einer
Landstraße, in der Mitte sauber und eben, und an den Seiten ganz
natürlich ansteigend. Bisher war uns das noch gar nicht eingefallen.
Nun stelle man sich einmal vor, wie es uns eiskalt überlief, als uns
tief in der Nacht der Gedanke kam, wir möchten vielleicht jetzt, da
die schwache Spur der Wagenräder längst begraben und unsern
Blicken entzogen war, in einer bloßen Allee von Salbeibüschen,
meilenweit weg von der Straße hin irren und immer weiter von
derselben abkommen. Wäre uns ein Eisklumpen über den nackten
Rücken gerutscht, es hätte eine behagliche Empfindung sein
müssen, verglichen mit diesem Gefühl. Das seit einer Stunde
schläfrig gewordene Blut regte sich plötzlich wieder und schoß uns
verzweifelt durch die Adern. Alle in Schlummer versunkenen Kräfte
des Geistes und Körpers flammten auf. Sofort waren wir wach und
munter, aber nur um vor Angst und Bestürzung zu zittern und zu
klappern. Unverzüglich machten wir Halt, stiegen von den Pferden,
und bückten uns tief, um nach den Spuren der Straße zu suchen.
Vergeblich; denn eine Bodenvertiefung, die nicht zu erkennen war,
wenn man sich vier oder fünf Fuß über derselben befand, ließ sich
erst recht nicht wahrnehmen, wenn man sie fast mit der Nase
berührte.
Elftes Kapitel.
s kam uns zwar vor, als befänden wir uns auf einer Straße;
aber das war noch kein Beweis. Denn als wir nach
verschiedenen Richtungen hinschritten, zog jeder von uns aus
den regelmäßigen Reihen von Schneehaufen und den
dazwischen hinlaufenden Wegen den unumstößlichen Schluß, daß er
den richtigen Weg gefunden und die beiden andern sich geirrt
hätten. Wir waren kalt und steif und die Pferde ermüdet. In unserer
verzweifelten Lage beschlossen wir, ein Feuer aus Salbeibüschen
anzumachen und bei demselben bis zum Morgen zu kampieren. Dies
war das Vernünftigste, weil, falls wir von der richtigen Straße
abgekommen waren und der Schneesturm noch einen Tag anhielt,
kaum noch eine Rettung blieb, wofern wir weiter ritten.
Wir waren alle einig darüber, daß ein Lagerfeuer uns noch am
ehesten am Leben erhalten könnte, und so machten wir uns ohne
Aufschub daran, ein solches herzustellen. Da wir keine Zündhölzchen
finden konnten, versuchten wir es mit den Pistolen. Zwar hatte
keiner von der Gesellschaft dies jemals probiert, aber wir glaubten,
es werde sich ganz bequem machen lassen, denn wir hatten des
öfteren davon in Büchern gelesen und verließen uns nun darauf mit
derselben vertrauensvollen Einfalt wie auf jenen anderen
Bücherschwindel, der von Indianern und verirrten Jägern erzählt, die
sich durch Reiben von zwei dürren Holzstücken Feuer verschaffen.
Auf den Knieen drängten wir uns in dem tiefen Schnee
aneinander; die Pferde steckten ihre Nasen zusammen und beugten
ihre Köpfe geduldig über uns, und so fuhren wir in unserem
wichtigen Experiment fort, während die federigen Flocken
herunterwirbelten und uns in eine Gruppe weißer Statuen
verwandelten. Wir brachen Zweige von einem Salbeibusch,
säuberten einen kleinen Platz vom Schnee und häuften das Holz auf,
es mit unsern Leibern schützend. Dies nahm zehn bis fünfzehn
Minuten in Anspruch, und nun setzte Ollendorff unter allgemeiner
Stille und atemloser, ängstlicher Spannung seinen Revolver daran,
drückte ab und – fort flog unser Holzhäufchen in alle Winde.
Das war recht betrübend, aber es verblaßte vor einem noch
größeren Schrecken – die Pferde waren fort. Ich war damit betraut
gewesen, die Zügel zu halten, hatte sie aber in der Aufregung des
Pistolenexperiments unversehens fallen lassen, und die frei
gewordenen Tiere waren in dem Unwetter davongelaufen. Sie
aufsuchen zu wollen, wäre verlorene Mühe gewesen; ihre Fußtritte
brachten kein Geräusch hervor und man konnte ihnen auf zwei Ellen
nahe sein, ohne sie zu sehen. So gaben wir sie denn auf und
verwünschten die Bücher mit ihren Lügen, in denen steht, daß
Pferde in Zeiten der Not, Schutz und Gesellschaft suchend, bei ihrem
Herrn bleiben.
Wir waren schon vorher elend genug daran gewesen, nun fühlten
wir uns noch viel verlassener. Geduldig, doch ohne Hoffnung brachen
wir noch einmal Reisig ab und schichteten es auf, worauf es der
Preuße abermals in alle Winde schoß. Offenbar war das
Feueranmachen mit einem Pistol eine Kunst, die Uebung und
Erfahrung erforderte, und eine Wüste um Mitternacht und bei
Schneegestöber war nicht der Ort zur Erlangung dieser Fertigkeit.
Wir gaben diesen Versuch auf und wandten uns zu dem andern. Ein
jeder von uns nahm zwei Hölzer und machte sich daran, sie
aneinander zu reiben. Nach Ablauf einer halben Stunde waren wir
vor Kälte ganz erstarrt und die Hölzer nicht minder. Bitter
verwünschten wir Indianer, Jäger und Bücher, die uns mit ihrem
einfältigen Rate bethört hatten, und fragten uns, was nun zunächst
zu thun sei. In diesem entscheidenden Augenblicke entdeckte Ballou
in einer Tasche, die er bisher ganz übersehen hatte, vier
Zündhölzchen. Wären es Goldbarren gewesen, sie würden uns,
verglichen damit, als ein ärmlicher, wertloser Glücksfund
vorgekommen sein. Man glaubt nicht, wie prächtig sich ein Zündholz
unter solchen Umständen ausnimmt, wie lieblich und kostbar und
von welch erhabener Schönheit umflossen es dem Auge erscheint.
Voll hoher Hoffnungen sammelten wir nochmals Reisig, und als der
Alte sich anschickte, das erste Hölzchen in Brand zu setzen, sahen
wir ihm mit einem Interesse zu, das ganze Druckseiten nicht
genügend zu schildern vermöchten. Hoffnungsvoll brannte das
Zündhölzchen einen Augenblick lang und ging dann aus. Wäre es
eine Menschenseele gewesen, man hätte ihr Erlöschen nicht tiefer
betrauern können. Das nächste Hölzchen blitzte nur auf, um sogleich
wieder zu ersterben. Das dritte blies der Wind gerade in dem
Augenblick aus, als es Erfolg verhieß. Enger als je drückten wir uns
nun zusammen und entwickelten eine peinliche Aufmerksamkeit, als
Ballou mit unserer letzten Hoffnung über sein Hosenbein strich. Das
Hölzchen fing Feuer, brannte zuerst blau und kümmerlich, flackerte
dann aber zu einer kräftigen Flamme auf. Der alte Herr schützte sie
mit der Hand und bückte sich langsam damit. Jeder von uns war mit
ganzer Seele bei seinem Thun, Blut und Atem stockten uns. Endlich
ergriff die Flamme die Hölzer, teilte sich allgemach mehreren mit –
zögerte – gewann wieder etwas mehr Kraft – zögerte nochmals –
behielt fünf herzbrechende Minuten lang das Leben – um dann wie
die Seele eines Sterbenden noch einmal aufzuflackern und zu
erlöschen.
Mehrere Minuten lang sprach keiner ein Wort. Ein feierliches
Schweigen herrschte. Selbst der Wind hielt verstohlen inne mit
seinem Wehen, und machte nicht mehr Geräusch als die fallenden
Schneeflocken, so daß eine unheilverkündende Stille entstand.
Endlich begann man mit gepreßter Stimme sich auszusprechen, und
es zeigte sich bald, daß einer wie der andere von uns in seinem
Innern fest überzeugt war, diese Nacht sei unsere letzte in diesem
Leben. Ich hatte im stillen gehofft, der einzige zu sein, der diese
Empfindung hätte. Als die andern ruhig ebenfalls diese
Ueberzeugung bekannten, klang es wie Grabgeläute. Ollendorff
sagte: »Brüder, laßt uns zusammen sterben! Und laßt uns
hinübergehen ohne ein bitteres Gefühl gegen einander. Laßt
Vergangenes vergeben und vergessen sein. Ich weiß, ihr grollet mir,
weil ich schuld daran war, daß gestern der Kahn umschlug und weil
ich gescheit sein wollte und euch im Kreise im Schnee herumführte –
aber ich meinte es gut, verzeiht mir. Ich gestehe offen, daß ich auf
Ballou böse war, weil er mich geschimpft und einen Logarithmus
genannt hatte; was das ist, weiß ich nicht; es muß aber wohl etwas
sein, das in Amerika für ungehörig und unehrenvoll gilt; es ist mir
kaum einen Augenblick aus dem Sinn gekommen und hat mich sehr
gekränkt – aber lassen wir das, ich vergebe Ihnen von ganzem
Herzen, Herr Ballou, und –«
Der arme Ollendorff brach zusammen und Thränen liefen ihm die
Wange herunter. Aber nicht ihm allein; denn ich brach ebenfalls in
Weinen aus und Ballou nicht minder. Als Ollendorff wieder reden
konnte, erteilte er mir Vergebung für verschiedenes, was ich ihm
gethan und gesagt hatte. Dann zog er seine Schnapsflasche heraus
und erklärte, ob er nun sterben oder am Leben bleiben möge, nie
werde er wieder einen Tropfen anrühren. Der Hoffnung auf das
Leben habe er gänzlich entsagt und, obwohl schlecht vorbereitet,
wolle er sich doch demütig in sein Schicksal ergeben. Allerdings
wünschte er noch eine kleine Frist, aber nicht aus irgend welchem
selbstsüchtigen Grunde, sondern um seinen Sinn gründlich zu
ändern, sich der Pflege der Armen zu weihen, Kranke zu warten und
der Welt Mäßigkeit zu predigen, damit sein Leben zu einem
heilsamen Beispiel für die Jugend werde und er es zuletzt mit dem
tröstlichen Gedanken beschließen dürfe, daß er nicht umsonst gelebt
habe. Seine Umkehr solle gleich in diesem Augenblick beginnen, hier
im Angesicht des Todes, da ihm keine Zeit mehr gewährt sei, sich
zum Wohl und Heil der Menschheit zu bethätigen – und damit
schleuderte er die Whiskyflasche fort.
Ballou machte Bemerkungen ähnlichen Inhalts und begann die
›Umkehr‹, deren Fortsetzung er nicht erleben sollte, damit, daß er
das alte Kartenspiel wegwarf, welches unsere Gefangenschaft
während der letzten Tage behaglich, ja überhaupt erträglich
gemacht hatte. Nie habe er gewerbsmäßig gespielt, sagte er, aber er
sei überzeugt, daß die Beschäftigung mit den Karten unsittlich und
schädlich sei, und wer ganz rein und tadellos sein wolle, derselben
entsagen müsse, »und deshalb,« so fuhr er mit seinem steten
wunderlichen Gebrauch von Fremdwörtern fort, »fühle ich mich jetzt
bei diesem Akt schon in größerer Sympathie mit jenen zu gänzlicher
und obsoleter Reform notwendigen spirituellen Saturnalien.« Dieser
Silbenfall rührte ihn tiefer, als irgend ein verständlicher Satz des
besten Redners es vermocht hätte; der alte Mann schluchzte mit
einer Wehmut, die nicht ohne Beimischung einer gewissen
Befriedigung war.
Meine eigenen Bemerkungen waren in demselben Tone gehalten
wie die meiner Kameraden, und ich weiß, daß die Gefühle, aus
denen sie entsprungen, tief empfundene und aufrichtige waren. Wir
meinten es alle aufrichtig und waren tief erschüttert und voll heiligen
Ernstes; sahen wir uns doch ohne jede Hoffnung im Angesichte des
Todes. Ich warf meine Pfeife weg mit der Empfindung, mich dadurch
endlich von einem verhaßten Laster frei gemacht zu haben, das mich
mein Lebtag beherrscht hat. Während ich noch sprach, überwältigte
mich der Gedanke an das Gute, das ich in der Welt hätte thun
können und an das noch größere Gute, das ich von nun an aus
höherem Antriebe und mit besseren Zielen und Leitsternen hätte
thun können, wären mir nur noch ein paar Jahre beschieden
gewesen – und meine Thränen flossen wieder. Wir umschlangen uns
mit den Armen und erwarteten die Schläfrigkeit, die dem Tode des
Erstarrens voranzugehen pflegt. Sie stahl sich gar bald über uns, und
wir sagten einander ein letztes Lebewohl. Ein behaglicher
Traumzustand wob sich um meine schwindelnden Sinne, während
die Schneeflocken meinen nunmehr besiegten Körper mit einem
Leichentuche bedeckten. Das Bewußtsein schwand. Der Kampf des
Lebens war vorüber.
Zwölftes Kapitel.
ch weiß nicht, wie lange ich mich in dem Zustand völligen
Vergessens befand, aber es kam mir wie eine Ewigkeit vor.
Allmählich erwachte ich wieder einigermaßen zum Bewußtsein,
und es stellte sich ein immer heftigeres, quälendes
Schmerzgefühl in den Gliedern, ja im ganzen Körper ein. Mir
schauderte, durch mein Gehirn schoß der Gedanke: Das ist der Tod,
das ist das Jenseits.
Auf einmal erhob sich neben mir etwas Weißes und eine grämliche
Stimme sagte:
»Will einer der Herren mir gefälligst einen Tritt vor den Hintern
geben?«
Es war Ballou – wenigstens war es ein struppiger Schneemann mit
Ballous Stimme.
Ich erhob mich, und wer schildert mein Erstaunen, als ich im
Morgengrauen keine zwanzig Schritte von uns weg die
Brettergebäude einer Poststation erblickte und dabei unter einem
offenen Schuppen unsere Pferde noch mit Sattel und Zaum!
Eine gewölbte Schneewehe zerbarst jetzt, aus der Ollendorff
auftauchte; und alle drei saßen wir nun da und starrten die Gebäude
an, ohne ein Wort zu sagen. Wir hatten auch in der That nichts zu
sagen. Wir standen wie die Ochsen am Berge. Die ganze Situation
war so peinlich lächerlich und demütigend, daß sie sich nicht in
Worte fassen läßt.
Die Freude unserer Herzen über unsere Rettung war vergiftet, ja
fast zerstört. Nicht lange, so wurden wir immer verdrießlicher und
mürrischer; dann klopften wir, ärgerlich über einander, ärgerlich über
uns selber, ärgerlich über alles mögliche, mit finsteren Blicken den
Schnee von unseren Kleidern und wateten in ungeselligem
Gänsemarsch zu unseren Gäulen hin, nahmen ihnen die Sättel ab
und suchten im Posthause Obdach.
Ich habe kaum eine Einzelheit dieses
seltsamen und abgeschmackten Abenteuers
übertrieben. Es trug sich fast genau so zu. Wir hatten uns wirklich in
einer Schneewehe gelagert und hielten uns für hoffnungslos
verloren, während sich keine zwanzig Schritte weit von uns ein
bequemes Wirtshaus befand.
Zwei ganze Stunden lang saßen wir im Posthause, jeder einzeln
für sich in seine ärgerlichen Gedanken vertieft. Das Geheimnis war
enthüllt, wir wußten jetzt ganz gut, warum die Pferde uns verlassen
hatten. Sie waren gescheiter gewesen als wir, hatten sich ohne
Zweifel schon nach wenigen Augenblicken unter dem schützenden
Schuppen befunden, von dort aus jedenfalls alle unsere
Bekenntnisse und Klagelieder mit angehört und sich nicht schlecht
darüber gefreut.
Nach dem Frühstück wurde uns besser zu Mute und die Lust am
Leben kam bald zurück. Die Welt nahm sich wieder heiter aus und
das Dasein war uns lieb und wert. Auf einmal überkam mich ein
Gefühl des Unbehagens und der Unruhe. Es bohrte und nagte immer
stärker an mir ohne Unterlaß. Ach, meine Wiedergeburt war nicht
vollständig, ich war zu keinem neuen Leben erwacht – ich fühlte Lust
zum Rauchen!
Ich widerstand mit aller Kraft, aber das Fleisch war schwach.
Einsam wanderte ich fort und kämpfte eine ganze Stunde lang mit
mir selbst. Ich rief mir meine guten Vorsätze in Erinnerung und hielt
mir selbst eine ausführliche Predigt voll überzeugender Kraft, voll
schwerer Vorwürfe. Aber es war alles umsonst. Bald sah ich mich
zwischen den Schneewehen herumschleichen und nach meiner
weggeworfenen Pfeife suchen. Nach langem Forschen entdeckte ich
sie endlich und verkroch mich, um mich im Verborgenen daran zu
erfreuen.
Eine gute Weile blieb ich in meinem Versteck hinter der Scheune
und legte mir die Frage vor, wie mir wohl zu Mute sein würde, falls
meine tapferern, stärkerern, gesinnungstüchtigern Kameraden mich
in dieser meiner Erniedrigung antreffen sollten. Endlich zündete ich
mir die Pfeife an und kein menschliches Wesen kann sich niedriger
und gemeiner vorkommen als ich mir damals erschien. Ich schämte
mich meiner eigenen erbärmlichen Gesellschaft. In fortwährender
Angst vor Entdeckung kam ich auf den Gedanken, die andere Seite
der Scheune könnte vielleicht etwas mehr Sicherheit bieten, und so
schlich ich mich um die Ecke. Als ich mit brennender Pfeife um
dieselbe bog, kam Ollendorff mit seiner Flasche an den Lippen um
die andere Ecke, und zwischen uns saß, ohne uns zu bemerken,
Ballou, tief versunken in ein Spielchen ›Solitaire‹, mit seinen alten
fettigen Karten!
Das hieß denn doch die Abgeschmacktheit bis aufs äußerste
treiben! Wir schüttelten uns die Hände und gelobten uns, nie mehr
von ›Umkehren‹ und ›Beispielen für das heranwachsende
Geschlecht‹ zu reden.
Unsere Poststation lag am Rande einer Wüste von
sechsundzwanzig Meilen Länge. Hätten wir uns am Abend vorher
derselben eine halbe Stunde früher genähert, so würden wir lautes
Rufen und Pistolenschießen vernommen haben, denn man erwartete
einige Schaftreiber mit ihren Herden, die sich rettungslos verirren
mußten, falls sie nicht durch den Schall geleitet würden. Während
unseres Aufenthalts auf der Station trafen drei von den Viehtreibern
ganz erschöpft von ihren Irrfahrten ein, von zwei anderen aber hörte
man nie wieder etwas.
Rechtzeitig langten wir in Carson an, wo wir uns Erholung
gönnten. Hierdurch, sowie durch die Vorbereitungen zu unserer
Reise nach Esmeralda wurden wir eine Woche festgehalten, was uns
die Möglichkeit verschaffte, dem Prozeß zwischen Hyde und Morgan
wegen des großen Erdrutsches beizuwohnen – eine Episode, die
noch heutzutage in Nevada berühmt ist. Nach den notwendigen
einleitenden Worten will ich diese eigentümliche Angelegenheit ganz
so erzählen, wie sie sich zutrug.
Dreizehntes Kapitel.
n den Thälern von Carson, Eagle und Washoe sind die Berge
sehr hoch und steil, und so beginnen, wenn der Schnee im
Frühling schnell schmilzt und das warme obere Erdreich feucht
und weich wird, die verderbenbringenden Erdrutsche. Der
Leser kann nicht wissen, was ein Erdrutsch ist, wenn er nicht hier in
der Gegend gelebt hat und gesehen, wie eines schönen Morgens die
ganze Seite eines Berges gleichsam abgeblättert unten im Thale
liegt, so daß nichts als eine ungeheure, baumlose, abschreckend
kahle Wand am Bergeshange übrig bleibt, um das Andenken an den
Vorfall lebendig zu erhalten.
General Buncombe war als Anwalt der Vereinigten Staaten nach
Nevada verschickt worden. Dieser Territorialbeamte betrachtete sich
gleichzeitig als Sachwalter für Privatpersonen und strebte sehr eifrig
nach einer Gelegenheit zur Bethätigung dieser Eigenschaft, teils aus
reinem Wohlgefallen daran, teils weil sein Gehalt als Staatsbeamter
eines Territoriums sehr mager war. Nun pflegten die älteren
Bewohner eines neuen Territoriums auf die übrige Welt mit
gelassenem, wohlwollendem Mitleid herabzusehen, d. h. solange
man ihnen nicht in den Weg kommt; tritt man ihnen in den Weg, so
wird man angeschnauzt. Bisweilen auch ziehen sie die Neulinge
durch allerhand Streiche und Scherze auf.
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookultra.com

You might also like