Algebraic Geometry A Problem Solving Approach With Solutions 2010 Draft 1, Draft Edition Thomas Garrity All Chapters Available
Algebraic Geometry A Problem Solving Approach With Solutions 2010 Draft 1, Draft Edition Thomas Garrity All Chapters Available
https://ebookultra.com/download/algebraic-geometry-a-
problem-solving-approach-with-
solutions-2010-draft-1-draft-edition-thomas-garrity/
★★★★★
4.8 out of 5.0 (67 reviews)
Ebookultra.com
Algebraic Geometry A Problem Solving Approach with Solutions
2010 draft 1, Draft Edition Thomas Garrity
EBOOK
Available Formats
https://ebookultra.com/download/algebraic-geometry-a-problem-
solving-approach-draft-1-draft-edition-thomas-garrity/
https://ebookultra.com/download/an-introduction-to-measure-theory-
draft-1-draft-edition-terence-tao/
https://ebookultra.com/download/mathematical-finance-draft-
christian-fries/
https://ebookultra.com/download/autocad-2011-a-problem-solving-
approach-1st-edition-sham-tickoo/
Enumerative Combinatorics Volume 1 Second Edition draft 21
February 2011 Richard P. Stanley
https://ebookultra.com/download/enumerative-combinatorics-
volume-1-second-edition-draft-21-february-2011-richard-p-stanley/
https://ebookultra.com/download/psychological-assessment-a-problem-
solving-approach-1st-edition-julie-a-suhr-phd/
https://ebookultra.com/download/clinical-anatomy-a-problem-solving-
approach-2nd-edition-neeta-v-kulkarni/
https://ebookultra.com/download/problem-solving-with-c-6th-edition-
savitch/
https://ebookultra.com/download/engineering-problem-solving-with-c-
delores-m-etter/
Algebraic Geometry
A Problem Solving Approach
Park City Mathematics Institute
2008 Undergraduate Faculty Program
Project Lead
Tom Garrity
Williams College
Authors
David Murphy
Hillsdale College
1
Also Providence College
2
Jim passed away January 23, 2009
Contents
Preface v
0.1. Algebraic geometry v
0.2. Overview vi
0.3. Problem book vii
0.4. History of book viii
0.5. An aside on notation viii
0.6. Thanks ix
Chapter 1. Conics 1
1.1. Conics over the Reals 1
1.2. Changes of Coordinates 10
1.3. Conics over the Complex Numbers 20
1.4. The Complex Projective Plane ℙ2 29
1.5. Projective Change of Coordinates 37
1.6. The Complex Projective Line ℙ1 39
1.7. Ellipses, Hyperbolas, and Parabolas as Spheres 46
1.8. Degenerate Conics - Crossing lines and double lines. 51
1.9. Tangents and Singular Points 55
1.10. Conics via linear algebra 64
1.11. Duality 72
(0, 1)
(1, 0)
𝑥2 + 𝑦 2 − 1 = 0,
(𝑥2 + 𝑦 2 − 1 = 0),
0.2. Overview
Algebraic geometry is amazingly useful, and yet much of its development has
been guided by aesthetic considerations: some of the key historical developments
in the subject were the result of an impulse to achieve a strong internal sense of
beauty.
One way of doing mathematics is to ask bold questions about concepts you
are interested in studying. Usually this leads to fairly complicated answers having
many special cases. An important advantage of this approach is that the questions
are natural and easy to understand. A disadvantage is that, on the other hand, the
proofs are hard to follow and often involve clever tricks, the origin of which is very
hard to see.
A second approach is to spend time carefully defining the basic terms, with
the aim that the eventual theorems and their proofs are straightforward. Here,
the difficulty is in understanding how the definitions, which often initially seem
somewhat arbitrary, ever came to be. And the payoff is that the deep theorems are
more natural, their insights more accessible, and the theory is more aesthetically
pleasing. It is this second approach that has prevailed in much of the development
of algebraic geometry.
By an equivalence problem we mean the problem of determining, within a
certain mathematical context, when two mathematical objects are the same. What
is meant by the same differs from one mathematical context to another. In fact,
one way to classify different branches of mathematics is to identify their equivalence
problems.
A branch of mathematics is closed if its equivalence problems can be easily
solved. Active, currently rich branches of mathematics are frequently where there
are partial but not complete solutions. The branches of mathematics that will only
be active in the future are those for which there is currently no hint for solving any
type of equivalence problem.
To solve, or at least set up the language for a solution to an equivalence problem
frequently involves understanding the functions defined on an object. Since we will
be concerned with the algebra behind geometric objects, we will spend time on
correctly defining natural classes of functions on these objects. This in turn will
allow us to correctly describe what we will mean by equivalence.
Now for a bit of an overview of this text. In Chapter One, our motivation will
be to find the natural context for being able to state that all conics (all zero loci of
second degree polynomials) are the same. The key will be the development of the
complex projective plane ℙ2 . We will say that two curves in this new space ℙ2 are
DRAFT COPY: Complied on February 4, 2010. vii
the “same” (we will use the term “isomorphic”) if one curve can be transformed
into the other by a projective change of coordinates (which we will define).
Chapter Two will look at when two cubic curves are the same in ℙ2 (meaning
again that one curve can be transformed into the other by a projective change of
coordinates). Here we will see that there are many, many different cubics. We will
further see that the points on a cubic have incredible structure; technically we will
see that the points form an abelian group.
Chapter Three turns to higher degree curves. From our earlier work, we still
think of these curves as “living” in the space ℙ2 . The first goal of this chapter
is Bezout’s theorem. If we stick to curves in the real plane ℝ2 , which would be
the naive first place to work in, one can prove that a curve that is the zero loci
of a polynomial of degree 𝑑 will intersect another curve of degree 𝑒 in at most 𝑑𝑒
points. In our claimed more natural space of ℙ2 , we will see that these two curves
will intersect in exactly 𝑑𝑒 points, with the additional subtlety of needing to also
give the correct definition for intersection multiplicity. We will then define on a
curve its natural class of functions, which will be called the curve’s ring of regular
functions.
In Chapter Four we look at the geometry of more complicated objects than
curves in the plane ℙ2 . We will be treating the zero loci of collections of polynomials
in many variables, and hence looking at geometric objects in ℂ𝑛 . Here the exercises
work out how to bring much more of the full force of ring theory to bear on geometry;
in particular the function theory plays an increasingly important role. With this
language we will see that there are actually two different but natural equivalence
problems: isomorphism and birationality.
Chapter Five develops the true natural ambient space, complex projective 𝑛-
space ℙ𝑛 , and the corresponding ring theory.
Chapter Six moves up the level of mathematics, providing an introduction to
the more abstract (and more powerful) developments in algebraic geometry in the
nineteen fifties and nineteen sixties.
that you just covered. What is most likely is that the first few times you try this,
you will be at a loss for words. This is normal. Use this as an indication that you
are not yet mastering this section. Repeat this process until you can describe the
mathematics with confidence, ready to lecture to your friends.
The second audience consists of students who have had a course in abstract
algebra. Then the whole book is fair game. You are at the stage where you know
that much of mathematics is the attempt to prove theorems. The next stage of
your mathematical development is in coming up with your own theorems, with the
ultimate goal being to become creative mathematicians. This is a long process.
We suggest that you follow the advice given in the previous paragraph, with the
additional advice being to occasionally ask yourself some of your own questions.
The third audience is what the authors referred to as “mathematicians on an
airplane.” Many professional mathematicians would like to know some algebraic
geometry. But jumping into an algebraic geometry text can be difficult. For the
pro, we had the image of them taking this book along on a long flight, with most of
the problems just hard enough to be interesting but not so hard so that distractions
on the flight will interfere with thinking. It must be emphasized that we do not
think of these problems as being easy for student readers.
This book, with its many authors, had its start in the summer of 2008 at the
Park City Mathematics Institute’s Undergraduate Faculty Program on Algebraic
and Analytic Geometry. Tom Garrity led a group of mathematicians on the the
basics of algebraic geometry, with the goal being for the participants to be able to
teach an algebraic geometry at their own college or university.
Since everyone had a Ph.D. in math, each of us knew that you cannot learn
math by just listening to someone lecture. The only way to learn is by thinking
through the math on ones own. Thus we decided to try to write a new beginning
text on algebraic geometry, based on the reader solving many, many exercises. This
book is the result.
0.6. Thanks
There are going to be many people and organizations for which the authors are
grateful. We would like to thank the Institute for Advanced Study and the Park
City Mathematics Institute for their support.
The authors would like to thank the students at Georgia College and State
University who will course-test this manuscript and provide many great suggestions.
conics
zero set
CHAPTER 1
Conics
Linear algebra studies the simplest type of geometric objects, such as straight
lines and planes. Straight lines in the plane are the zero sets of linear, or first
degree, polynomials, such as {(𝑥, 𝑦) ∈ ℝ2 : 3𝑥 + 4𝑦 − 1 = 0}. But there are far more
plane curves than just straight lines.
We start by looking at conics, which are the zero sets of second degree polyno-
mials. The quintessential conic is the circle:
{(𝑥, 𝑦) ∈ ℝ2 : 𝑥2 + 𝑦 2 − 1 = 0}.
(0, 1)
𝑥2 + 𝑦 2 − 1 = 0
(1, 0)
The goal of this section is to understand the properties and to see how to graph
conics in the real plane ℝ2 .
For second degree polynomials, you can usually get a fairly good graph of the
corresponding curve by just drawing it “by hand”. The first series of exercises will
lead you through this process. Our goal is to develop basic techniques for thinking
about curves without worrying about too many technical details.
We start with the polynomial 𝑃 (𝑥, 𝑦) = 𝑦 − 𝑥2 and want to look at its zero set
parabola Exercise 1.1.1. Show that for any (𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞, then we also have
(−𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞.
Exercise 1.1.3. For points (𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞, show that if 𝑦 goes to infinity, then
one of the corresponding 𝑥-coordinates also approaches infinity while the other
corresponding 𝑥-coordinate must approach negative infinity.
√ √
Solution. Let (𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞. Then 𝑥 = + 𝑦 or 𝑥 = − 𝑦. As 𝑦 → ∞, we have
√ √
+ 𝑦 −→ ∞ and − 𝑦 −→ −∞.
These two exercises show that the curve 𝒞 is unbounded in the positive and
negative 𝑥-directions, unbounded in the positive 𝑦-direction, but bounded in the
negative 𝑦-direction. This means that we can always find (𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞 so that 𝑥 is
arbitrarily large, in either the positive or negative directions, 𝑦 is arbitrarily large
in the positive direction, but that there is a number 𝑀 (in this case 0) such that
𝑦 ≥ 𝑀 (in this case 𝑦 ≥ 0).
Exercise 1.1.4. Sketch the curve 𝒞 = {(𝑥, 𝑦) ∈ ℝ2 : 𝑃 (𝑥, 𝑦) = 0}. (The reader
is welcome to use Calculus to give a more rigorous sketch of this curve.)
Solution. {(𝑥, 𝑦) ∈ ℝ2 : 𝑦 − 𝑥2 = 0}
4
−2 −1 1 2
Conics that have these symmetry and boundedness properties and look like
this curve 𝒞 are called parabolas. Of course, we could have analyzed the curve
{(𝑥, 𝑦) : 𝑥 − 𝑦 2 = 0} and made similar observations, but with the roles of 𝑥 and 𝑦
DRAFT COPY: Complied on February 4, 2010. 3
reversed. In fact, we could have shifted, stretched, and rotated our parabola many
ways and still retained these basic features.
We now perform a similar analysis for the plane curve
( 2) ( 2)
2 𝑥 𝑦
𝒞 = {(𝑥, 𝑦) ∈ ℝ : + − 1 = 0}.
4 9
Exercise 1.1.5. Show that if (𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞, then the three points (−𝑥, 𝑦), (𝑥, −𝑦),
and (−𝑥, −𝑦) are also on 𝒞. Thus the curve 𝒞 is symmetric about both the 𝑥 and
𝑦-axes.
𝑥2 𝑦2 (−𝑥)2 2
Solution. Let (𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞, so 4 + 9 − 1 = 0. Then 4 + 𝑦9 − 1 = 0 so
2 2 2
𝑥2 (−𝑦) (−𝑥)
(−𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞, and 4 + 9 − 1 = 0 so (𝑥, −𝑦) ∈ 𝒞, and 4 + (−𝑦)
9 − 1 = 0 so
(−𝑥, −𝑦) ∈ 𝒞.
Exercise 1.1.6. Show that for every (𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞, we have ∣𝑥∣ ≤ 2 and ∣𝑦∣ ≤ 3.
√
2
Solution. Let (𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞. Then 𝑥 = ±2 1 − 𝑦9 , and since 𝑦 2 ≥ 0, we know
2
√ √
2 2
1 − 𝑦9 ≤ 1. So 2 1 − 𝑦9 ≤ 2, while −2 ≤ −2 1 − 𝑦9 . Thus −2 ≤ 𝑥 ≤ 2. Also
√ 2
2
𝑦 = ±3 1 − 𝑥4 , and since 𝑥2 ≥ 0, and hence 1 − 𝑥4 ≤ 1, we have −3 ≤ 𝑦 ≤ 3.
This shows that the curve 𝒞 is bounded in both the positive and negative 𝑥
and 𝑦-directions.
( 2) ( 2)
2 𝑥 𝑦
Exercise 1.1.7. Sketch 𝒞 = {(𝑥, 𝑦) ∈ ℝ : + − 1 = 0}.
4 9
( 2) ( 2)
2 𝑥 𝑦
Solution. {(𝑥, 𝑦) ∈ ℝ : + − 1 = 0}
4 9
−2 −1 1 2
−1
−2
−3
4 Algebraic Geometry: A Problem Solving Approach
ellipse Conics that have these symmetry and boundedness properties and look like this
curve 𝒞 are called ellipses.
There is a third type of conic. Consider the curve
𝒞 = {(𝑥, 𝑦) ∈ ℝ2 : 𝑥2 − 𝑦 2 − 4 = 0}.
Exercise 1.1.8. Show that if (𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞, then the three points (−𝑥, 𝑦), (𝑥, −𝑦),
and (−𝑥, −𝑦) are also on 𝒞. Thus the curve 𝒞 is also symmetric about both the 𝑥
and 𝑦-axes.
√ √ √
Solution. For (𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞, we have 𝑥 = ± 4 + 𝑦 2 . Also 4 + 𝑦 2 ≥ 4 ≥ 2,
√ √
while − 4 + 𝑦 2 ≤ − 4 = 2. Thus 𝑥 ≤ −2 or 𝑥 ≥ 2.
This shows that the curve 𝒞 has two connected components. Intuitively, this
means that 𝒞 is composed of two distinct pieces that do not touch.
Exercise 1.1.10. Show that the curve 𝒞 is unbounded in the positive and
negative 𝑥-directions and also unbounded in the positive and negative 𝑦-directions.
√ √
Solution. If (𝑥, 𝑦) ∈ 𝒞, then 𝑥 = ± 4 + 𝑦 2 . As 𝑦 → ∞, we have + 4 + 𝑦 2 −→
√ √
∞ and − 4 + 𝑦 2 −→ −∞. Also, 𝑦 = ± 𝑥2 − 4, and as 𝑥 → ∞, we have
√ √
+ 𝑥2 − 4 −→ ∞ and − 𝑥2 − 4 −→ −∞.
Solution. {(𝑥, 𝑦) ∈ ℝ2 : 𝑥2 − 𝑦 2 − 4 = 0}
DRAFT COPY: Complied on February 4, 2010. 5
hyperbola
−5 −4 −3 −2 −1 1 2 3 4 5
−1
−2
−3
−4
−4 −3 −2 −1 1 2 3 4
6 Algebraic Geometry: A Problem Solving Approach
(2) 𝑉 (𝑥2 + 2𝑥 − 𝑦 2 − 3𝑦 − 1)
3
−4 −3 −2 −1 1 2
−1
−2
−3
(3) 𝑉 (4𝑥2 + 𝑦 2 )
−1 1
−1
5
4
3
2
1
−5 −4 −3 −2 −1 1 2 3 4 5
−1
−2
−3
−4
−5
(5) 𝑉 (𝑥2 − 9𝑦 2 )
DRAFT COPY: Complied on February 4, 2010. 7
−5 −4 −3 −2 −1 1 2 3 4 5
−1
−2
(6) 𝑉 (4𝑥2 + 𝑦 2 − 8)
−2 −1 1 2
−1
−2
−3
−6 −5 −4 −3 −2 −1 1 2 3 4 5 6
−1
−2
−6 −5 −4 −3 −2 −1 1 2 3 4 5 6
−1
−2
(9) 𝑉 (𝑦 2 − 𝑥2 − 9)
6
−5 −4 −3 −2 −1 1 2 3 4 5
−1
−2
−3
−4
−5
−6
Since we are interested in the zero set 𝑉 (𝑃 ), we want to find the roots of
2
𝐴𝑥 + 𝐵𝑥 + 𝐶 = 0 in terms of 𝑦. As we know from high school algebra not all
quadratic equations in a single variable have real roots. The number of real roots
is determined by the discriminant Δ𝑥 of the equation, so let’s find the discriminant
of 𝐴𝑥2 + 𝐵𝑥 + 𝐶 = 0 as a function of 𝑦.
Exercise 1.1.15.
(1) Suppose Δ𝑥 (𝑦0 ) < 0. Explain why there is no point on 𝑉 (𝑃 ) whose
𝑦-coordinate is 𝑦0 .
(2) Suppose Δ𝑥 (𝑦0 ) = 0. Explain why there is exactly one point 𝑉 (𝑃 ) whose
𝑦-coordinate is 𝑦0 .
(3) Suppose Δ𝑥 (𝑦0 ) > 0. Explain why there are exactly two points 𝑉 (𝑃 )
whose 𝑦-coordinate is 𝑦0 .
(1) Show that one of the following occurs: {𝑦 ∣ Δ𝑥 (𝑦) ≥ 0} = ℝ and Δ𝑥 (𝑦) ∕=
0, {𝑦 ∣ Δ𝑥 (𝑦) = 0} = {𝑦0 } and {𝑦 ∣ Δ𝑥 (𝑦) > 0} = {𝑦 ∣ ∣𝑦∣ > 𝑦0 }, or there
exist real numbers 𝛼 and 𝛽, 𝛼 < 𝛽, such that {𝑦 ∣ Δ𝑥 (𝑦) ≥ 0} = {𝑦 ∣ 𝑦 ≤
𝛼} ∪ {𝑦 ∣ 𝑦 ≥ 𝛽}.
(2) Show that if there exist real numbers 𝛼 and 𝛽, 𝛼 < 𝛽, such that {𝑦 ∣
Δ𝑥 (𝑦) ≥ 0} = {𝑦 ∣ 𝑦 ≤ 𝛼} ∪ {𝑦 ∣ 𝑦 ≥ 𝛽}, then 𝑉 (𝑃 ) is a hyperbola.
Note that the quadratic coefficient is again 𝑏2 − 4𝑎𝑐, so our observations from
above are the same in this case as well. In the preceding exercises we were inten-
tionally vague about some cases. For example, we do not say anything about what
happens when 𝑏2 −4𝑎𝑐 = 0 and 2𝑏𝑑−4𝑎𝑒 = 0. This is an example of a “degenerate”
conic. We treat degenerate conics later in this chapter, but for now it suffices to
note that if 𝑏2 − 4𝑎𝑐 = 0, then 𝑉 (𝑃 ) is not an ellipse or hyperbola. If 𝑏2 − 4𝑎𝑐 < 0,
then 𝑉 (𝑃 ) is not a parabola or hyperbola. And if 𝑏2 − 4𝑎𝑐 > 0, then 𝑉 (𝑃 ) is not
a parabola or ellipse. This leads us to the following theorem.
The goal of this section is to sketch intuitively how, in ℝ2 , any ellipse can be
transformed into any other ellipse, any hyperbola into any other hyperbola, and
any parabola into any other parabola.
DRAFT COPY: Complied on February 4, 2010. 11
Here we start to investigate what it could mean for two conics to be the “same”;
thus we start to solve an equivalence problem for conics. Intuitively, two curves
are the same if we can shift, stretch, or rotate one to obtain the other. Cutting or
gluing however is not allowed.
Our conics live in the real plane, ℝ2 . In order to describe conics as the zero
sets of second degree polynomials, we first must choose a coordinate system for the
plane ℝ2 . Different choices for these coordinates will give different polynomials,
even for the same curve. (To make this concrete, have 10 people separately go to
a blank blackboard, put a dot on it to correspond to an origin and then draw two
axes. There will be 10 quite different coordinate systems chosen.)
Consider the two coordinate systems: There is a dictionary between these
𝑦 𝑣
𝑥 𝑢
1-2:coord
𝑢 = 𝑥 − 3,
𝑣 = 𝑦 − 2.
𝑢2 + 𝑣 2 − 4 = 0
or the equation
(𝑥 − 3)2 + (𝑦 − 2)2 − 4 = 0,
which is the same as 𝑥2 − 6𝑥 + 𝑦 2 − 4𝑦 + 9 = 0. These two coordinate systems
differ only by where you place the origin. Coordinate systems can also differ in
their orientation. Consider two coordinate systems where the dictionary between
the coordinate systems is:
𝑢=𝑥−𝑦
𝑣 = 𝑥 + 𝑦.
Coordinate systems can also vary by the chosen units of length. Consider two
12 Algebraic Geometry: A Problem Solving Approach
affine change of
coordinates
𝑣
4
−4 4 𝑢
−4
1-3:circle_u-v
𝑣
𝑦
1-4:u-vcoord2 𝑢
coordinate systems where the dictionary between the coordinate systems is:
𝑢 = 2𝑥
𝑣 = 3𝑦.
𝑢 = 𝑎𝑥 + 𝑏𝑦 + 𝑒
𝑣 = 𝑐𝑥 + 𝑑𝑦 + 𝑓,
DRAFT COPY: Complied on February 4, 2010. 13
𝑦 𝑣
1 𝑥 1 𝑢
1-5:u-vcoord3
where 𝑎, 𝑏, 𝑐, 𝑑, 𝑒, 𝑓 ∈ ℝ and
𝑎𝑑 − 𝑏𝑐 ∕= 0.
where 𝑎, 𝑏, 𝑐, 𝑑, 𝑒, 𝑓 ∈ ℝ, and
( )
𝑎 𝑏
det ∕= 0.
𝑐 𝑑
Exercise 1.2.1. Show that the origin in the 𝑥𝑦-coordinate system agrees with
the origin in the 𝑢𝑣-coordinate system if and only if 𝑒 = 𝑓 = 0. Thus the constants
𝑒 and 𝑓 describe translations of the origin.
Solution. The origin (0, 0)𝑥𝑦 in the 𝑥𝑦-system corresponds to the point (𝑒, 𝑓 )𝑢𝑣
in the 𝑢𝑣-system. Thus, if 𝑒 = 𝑓 = 0, the origin (0, 0)𝑥𝑦 agrees with (0, 0)𝑢𝑣 . Con-
versely, if (0, 0)𝑥𝑦 agrees with (0, 0)𝑢𝑣 , then (𝑒, 𝑓 )𝑢𝑣 = (0, 0)𝑢𝑣 , so 𝑒 = 𝑓 = 0.
( ) ) (
1 1
𝑥= (𝑑𝑢 − 𝑏𝑣) − (𝑑𝑒 − 𝑏𝑓 )
𝑎𝑑 − 𝑏𝑐 𝑎𝑑 − 𝑏𝑐
( ) ( )
1 1
𝑦= (−𝑐𝑢 + 𝑎𝑣) − (−𝑐𝑒 + 𝑎𝑓 ).
𝑎𝑑 − 𝑏𝑐 𝑎𝑑 − 𝑏𝑐
This is why we require that 𝑎𝑑 − 𝑏𝑐 ∕= 0. There are two ways of working this
problem. One method is to just start fiddling with the equations. The second is to
translate the change of coordinates into the matrix language and then use a little
linear algebra.
14 Algebraic Geometry: A Problem Solving Approach
( ) ( )( )
𝑎 𝑏 1 𝑑 −𝑏
Solution. The inverse of the matrix is . Solv-
𝑐 𝑑 𝑎𝑑 − 𝑏𝑐 −𝑐 𝑎
( )
𝑥
ing for in the matrix equation
𝑦
( ) ( )( ) ( )
𝑢 𝑎 𝑏 𝑥 𝑒
= +
𝑣 𝑐 𝑑 𝑦 𝑓
gives the inverse transformation
( ) ( )( ) [( ) ( )]
𝑥 1 𝑑 −𝑏 𝑢 𝑒
= − .
𝑦 𝑎𝑑 − 𝑏𝑐 −𝑐 𝑎 𝑣 𝑓
This is matrix language for the given change of coordinates.
We frequently go back and forth between using a change of coordinates and its
inverse. For example, suppose we have the ellipse 𝑉 (𝑥2 + 𝑦 2 − 1) in the 𝑥𝑦-plane.
Under the real affine change of coordinates
𝑢=𝑥+𝑦
𝑣 = 2𝑥 − 𝑦,
this ellipse becomes 𝑉 (5𝑢2 − 2𝑢𝑣 + 2𝑣 2 − 9) in the 𝑢𝑣-plane (verify this). To change
coordinates from the 𝑥𝑦-plane to the 𝑢𝑣-plane we replace 𝑥 and 𝑦 with 𝑢3 + 𝑣4 and
2𝑢 𝑣
3 − 3 , respectively. In other words to change from the 𝑥𝑦-coordinate system to
the 𝑢𝑣-coordinate system, we use the inverse change of coordinates
1 1
𝑥= 𝑢+ 𝑣
3 3
2 1
𝑦= 𝑢 − 𝑣.
3 3
Since any affine transformation has an inverse transformation, we will not worry too
much about whether we are using a transformation or its inverse in our calculations.
When the context requires care, we will make the distinction.
It is also common for us to change coordinates multiple times, but we need
to ensure that a composition of real affine changes of coordinates is a real affine
change of coordinates.
𝑢 = 𝑎𝑥 + 𝑏𝑦 + 𝑒
𝑣 = 𝑐𝑥 + 𝑑𝑦 + 𝑓
and
Other documents randomly have
different content
sie eingebettet sei. Unten in der großen Tiefe der Schicht, fuhr er
fort, stecke ihr Reichtum, und mit der Tiefe nehme derselbe stetig
zu. Deshalb müßten wir statt hier an der Oberfläche zu arbeiten
einen Schacht einsenken, bis wir an die reichen Stellen kämen – so
etwa hundert Fuß tief – oder unten vom Thal aus einen langen
Stollen in den Bergabhang treiben und die Ader tief unter der Erde
anzapfen. Das eine wie das andere war offenbar die Arbeit von
Monaten, denn wir konnten täglich nur ein paar Fuß, ungefähr fünf
oder sechs, ausbohren oder wegsprengen. Aber das war noch nicht
alles. Er sagte, wenn das Erz herausgeschafft sei, müsse es nach
einem entfernten Pochwerke gebracht werden, damit es zermahlen
und das Silber durch einen langwierigen und kostspieligen Prozeß
ausgeschieden werde. Eine Ewigkeit schien zwischen uns und
unserm Glück zu liegen!
Aber wir gingen ans Werk. Wir beschlossen einen Schacht
einzusenken. So kletterten wir denn eine Woche lang auf den Berg,
beladen mit Hacken, Drillbohrern, Meißeln, Schaufeln, Brechstangen,
Fäßchen Sprengpulver und Rollen Lunte und arbeiteten mit aller
Macht. Anfangs war der Fels bröckelig und locker; was wir mit den
Spitzhacken abschlugen, schaufelten wir heraus, und das Loch
machte ganz hübsche Fortschritte; aber allmählich wurde das
Gestein fester, und nun kamen Meißel und Brechstange an die
Arbeit. Bald aber that nichts mehr seine Wirkung außer dem
Sprengpulver. Das war die mühseligste Arbeit! Während einer von
uns den eisernen Drillbohrer an seine Stelle hielt, schlug ein anderer
mit einem achtpfündigen Schmiedehammer drauf – das reinste
Nägeleinschlagen in großem Maßstabe. Binnen einer bis zwei
Stunden erreichte der Bohrer eine Tiefe von zwei bis drei Fuß und
hatte ein Loch von ein paar Zoll Durchmesser gemacht. Dann legten
wir die Pulverladung, steckten eine halbe Elle Lunte hinein,
schütteten Sand und Kies darauf und stampften es fest; zuletzt
zündeten wir die Lunte an und liefen weg. Kamen wir dann nach der
Explosion, bei der Steine und Rauch in die Luft flogen, zurück, so
fanden wir ungefähr einen Scheffel von dem harten, widerspenstigen
Quarz herausgesprengt, kein bißchen mehr. Nach einer Woche hatte
ich genug davon. Ich verzichtete; Clagett und Oliphant desgleichen.
Unser Schacht war erst zwölf Fuß tief. Wir kamen überein, daß nur
ein Stollen uns zum Ziele führen könne.
So gingen wir den Berg
hinunter und arbeiteten
dort eine Woche lang. Nach
Verlauf derselben hatten wir
einen Stollen ausgesprengt,
in dem sich ungefähr ein
Oxhoft unterbringen ließ,
und waren zu der
Ueberzeugung gekommen,
daß wir noch um etwa
neunhundert Fuß tiefer
graben müßten, um auf die
silberhaltige Schicht zu
stoßen. Ich verzichtete auch
jetzt wieder, und die andern
Jungen hielten es nur noch
einen Tag länger aus. Wir
stimmten überein, daß ein
Stollen nichts für uns tauge.
Wir brauchten eine bereits
›aufgeschlossene‹ Schicht.
Solche gab es aber im
ganzen Lager nicht.
Den ›Bergkönig‹ ließen
wir für jetzt liegen.
Mittlerweile füllte sich der
Platz mit Leuten, und
unsere Humboldt-Bergwerke riefen eine immer größere Aufregung
hervor. Auch wir fielen der Seuche zum Opfer und strengten jeden
Nerv an, um immer mehr ›Fuß‹ zu erwerben. Wir muteten herum
und nahmen neue Stücke in Besitz, an die wir unsere
Bekanntmachungen anschlugen und die wir mit hochtrabenden
Namen belegten. Wir vertauschten eine Anzahl von unseren ›Fuß‹
gegen ›Fuß‹ in fremden Grubenteilen. Bald hatten wir namhafte
Anteile am ›Grauen Adler‹, an der ›Columbiana‹, der ›Münzfiliale‹,
der ›Mary Jane‹, dem ›Universum‹, der ›Simson und Delila‹, der
›Schatztruhe‹, der ›Golkonda‹, der ›Sultanin‹, dem ›Bumerang‹, der
›Großen Republik‹, dem ›Großmogul‹ und noch fünfzig weiteren
›Gruben‹, die nie eine Schaufel oder eine Spitzhacke gefühlt hatten.
Wir besaßen nicht weniger als dreißigtausend ›Fuß‹ pro Mann in den
›reichsten Gegenden der Erde‹, wie die verruchte Schwindlersprache
es nannte – und konnten den Fleischer nicht bezahlen. Wir waren
ganz toll vor Aufregung, trunken vor Glück, begraben unter Bergen
künftigen Reichtums, voll hochmütigen Mitleids mit den Millionen,
die sich im Schweiß ihres Angesichts abmühten, weil sie unsere
wundervolle Schlucht nicht kannten – aber unser Kredit beim
Viktualienhändler stand schlecht. Es war die seltsamste Lebenslage,
die man sich vorstellen kann – der Festschmaus eines Bettlers. Im
Distrikt geschah nichts, man legte keine Grube an, ließ keine
Pochwerke arbeiten, man produzierte nichts und nahm nichts ein –
im ganzen Lager war nicht soviel Geld zu finden, daß man hätte in
einem Städtchen des Ostens einen Bauplatz dafür kaufen können;
und doch würde ein Fremder geglaubt haben, er wandle unter lauter
geschwollenen Millionären. Mutende Gesellschaften schwärmten mit
dem ersten Tagesgrauen hinaus aus der Stadt und mit Einbruch der
Nacht wieder herein, beladen mit Beute – Steinbrocken. Nichts als
Steinbrocken. Jedermann hatte alle Taschen voll davon; in jeder
Hütte war der Fußboden damit besät, mit Zetteln beklebt standen sie
reihenweise auf den Wandsimsen.
Neuntes Kapitel.
llenthalben begegnete ich Leuten, welche tausend bis
dreißigtausend Fuß in unaufgeschlossenen Silbergruben
besaßen, von denen jeder einzelne Fuß ihrer Ueberzeugung
nach binnen kurzem fünfzig bis tausend Dollars gelten
mußte; und das waren oft genug Leute, die in der ganzen Welt keine
fünfundzwanzig Dollars ihr eigen nannten. Man mochte treffen wen
man wollte, so hatte er seine neue Grube anzupreisen und seine
›Proben‹ bereit, und bei der ersten Gelegenheit drängte er einen
unfehlbar in die Ecke und bot einem an, ›aus bloßer Gefälligkeit,
nicht um etwas zu verdienen‹, ein paar Fuß im ›Goldenen Zeitalter‹
oder ›Sarah Jane‹ oder irgend sonst einer unbekannten
Schatzkammer herzugeben, wenn er nur so viel dafür bekäme, um
sich eine ordentliche Mahlzeit leisten zu können. Dabei mußte man
sich verpflichten, es nicht weiter zu sagen, daß er einem das
Anerbieten zu so spottbilligem Preise gemacht habe, da er sich
lediglich ›aus Freundschaft zu diesem Opfer bereit erklärte‹. Dann
pflegte er ein Stück Gestein aus der Tasche zu fischen, sich
geheimnisvoll umzusehen, (als fürchte er, man könne ihm auflauern
und ihn berauben, wenn man ihn über dem Besitz solchen
Reichtums ertappe), mit dem Steinbrocken an seine Zunge zu
tippen, ein Vergrößerungsglas darüber zu halten und auszurufen:
»Sehen Sie mal her! Gerade hier in dem roten Fleck! Sehen Sie!
Sehen Sie die goldenen Punkte? Und den Streifen Silber? Das ist
vom ›Onkel Abe‹. Davon sind hunderttausend Tonnen in Aussicht.
Direkt in Aussicht, merken Sie wohl! Und wenn wir bis auf die rechte
Stelle hinunterkommen und die Ader gediegen wird, dann ist des
Reichtums kein Ende. Sehen Sie sich die Probe an! Ich verlange
nicht, daß Sie mir glauben. Sehen Sie sich nur die Probe an!«
Dann langte er regelmäßig ein fettiges Papier heraus, worin
bezeugt war, das betreffende Stück habe in der Feuerprobe den
Beweis geliefert, daß es Gold und Silber im Verhältnis von so und so
viel hundert oder tausend Dollars per Tonne enthalte. Ich wußte
damals noch nicht, daß man gewohnt war, das reichste Stück aus
einer Ausgrabung zum Probieren herauszusuchen. Sehr oft war
dieses Stück von nicht mehr als Nußgröße der einzige Brocken in
einer ganzen Tonne, der überhaupt ein Metallteilchen enthielt, und
doch erhob es nach dem Probierzeugnis Anspruch darauf, den
Durchschnittswert der Tonne Geröll, woraus es stammte, zu
repräsentieren.
Dieses Probiersystem war es, das die Menschheit im Humboldt-
County verrückt gemacht hatte. Auf die Autorität solcher
Probierzeugnisse hin schwärmten die dortigen
Zeitungskorrespondenten vor Begeisterung über Gestein, das vier-
bis siebentausend Dollars die Tonne wert sein sollte.
Wir rührten weder unsern Stollen, noch unsern Schacht je wieder
an. Warum? Weil wir nun das wahre Geheimnis des Erfolges beim
Silbergraben entdeckt zu haben meinten – es bestand darin, daß
man nicht selbst im Schweiß seines Angesichts und mit seiner Hände
Arbeit nach Silber grub, sondern die Erzschichten an die dummen
Sklaven der Arbeit verkaufte und ihnen das Graben überließ! –
Vor meinem Weggang von Carson hatte ich
zusammen mit dem Sekretär von verschiedenen
Mitbesitzern der ›Esmeralda‹ eine Anzahl Fuß
gekauft. Wir hatten sofortige Gegenleistung in ungemünztem Gold
oder Silber erwartet, wurden aber statt dessen mit regelmäßig und
ständig wiederkehrenden Zubußen – d. h. Geldforderungen zum
Ausbau der genannten Gruben – heimgesucht. Diese Zubußen waren
dermaßen drückend geworden, daß es notwendig erschien, sich
persönlich Einblick in die Sache zu verschaffen. Ich beschloß deshalb
eine Pilgerfahrt nach Carson und von dort nach Esmeralda. Nachdem
ich mir ein Pferd gekauft, brach ich in Begleitung des Herrn Ballou
und eines Herrn Ollendorff auf. Dieser letztere war ein Preuße – aber
nicht jener Mensch, der mit seinen Grammatiken fremder Sprachen
mit ihren unaufhörlichen Wiederholungen von Fragen, die weder
jemals vorgekommen sind, noch jemals in irgend einer Unterhaltung
zwischen menschlichen Wesen vorzukommen Aussicht haben, der
Welt so viel Leiden zugefügt hat. Wir ritten zwei oder drei Tage lang
durch einen Schneesturm, bis wir vor Honey Lake Smiths einsam
gelegenem Wirtshause am Carsonflusse ankamen. Es war ein
zweistockiges Blockhaus auf einem kleinen Hügel, inmitten eines
weiten Wüstenbeckens, durch das sich der dürftige Carson trübselig
hinwindet. Dicht bei dem Hause standen die aus Backsteinen
erbauten Ställe der Ueberlandpost. Mehrere Meilen rundum fand
man sonst kein Gebäude. Gegen Sonnenuntergang trafen ungefähr
zwanzig Heuwagen ein, die sich rings um das Haus aufstellten;
sämtliche Fuhrleute kamen zum Abendessen herein – eine sehr, sehr
rohe Bande. Auch ein oder zwei Postillone der Ueberlandpost waren
da, und außerdem ein halbes Dutzend Strolche und Landstreicher;
das Haus war demnach wohl gefüllt. Nach dem Essen gingen wir
hinaus und besuchten ein kleines Indianerlager in der
Nachbarschaft. Die Indianer waren aus irgend einem Grunde in
großer Aufregung, sie packten ein und eilten so schnell als möglich
fortzukommen. »In kurz Zeit Menge Wasser,« sagten sie und gaben
uns mit Hilfe von Zeichen zu verstehen, daß nach ihrer Meinung eine
Ueberschwemmung im Anzug sei. Das Wetter war vollkommen klar,
auch befanden wir uns nicht in der Regenzeit. Das unbedeutende
Flüßchen hatte höchstens zwei Fuß Wasser; seine Oberfläche war
nicht breiter als eine schmale Dorfgasse und seine Ufer kaum höher
als ein Mannskopf. Wo sollte also eine Ueberschwemmung
herkommen? Wir sprachen noch eine Weile darüber und gelangten
zu dem Schlusse, es werde wohl eine List der Indianer sein, die für
ihren eiligen Abzug sicherlich einen triftigeren Grund haben müßten,
als die Furcht vor Ueberschwemmung bei maßloser Trockenheit.
Um sieben Uhr abends legten wir uns im zweiten Stockwerk zu
Bette, – in den Kleidern (unsrer Gewohnheit gemäß) und alle drei in
ein Bett; denn jeder verwendbare Raum auf dem Fußboden, auf
Stühlen u. s. w. war besetzt, und trotzdem gab es kaum Platz genug
für alle Gäste des Wirtshauses. Nach einer Stunde weckte uns ein
großer Lärm; wir sprangen aus dem Bett, stiegen über die in Reihen
auf dem Boden schnarchenden Fuhrleute hinweg und gelangten so
nach den Vorderfenstern der Stube. Ein einziger Blick enthüllte uns
im Scheine des Mondlichts ein merkwürdiges Bild. Der
vielgewundene Carson war voll bis zum Rande, wild rasten und
schäumten seine Wasser – mit wütender Geschwindigkeit schossen
sie um die scharfen Biegungen und brachten auf der Oberfläche ein
Chaos von Stämmen, Strauchwerk und allerhand Unrat mit. Eine
Einsenkung, die früher das Bett des Flusses gebildet hatte, war
schon beinahe voll, und an mehreren Stellen begann das Wasser
über das Hauptufer hinauszuspülen. Die Leute rannten hin und her,
um Vieh und Wagen dicht an das Haus zu bringen, denn die
Bodenerhebung, auf der es stand, dehnte sich vorne nur etwa
dreißig und an der Hinterseite vielleicht hundert Fuß weit aus. Hart
neben dem vorerwähnten alten Flußbett stand ein kleiner Stall aus
Baumstämmen, in welchem unsere Pferde untergebracht waren. An
dieser Stelle stieg das Wasser zusehends so rasch, daß nach
wenigen Minuten ein Wildbach an dem Stall vorbeibrüllte, der
fortwährend höher an dem Gebälk emporschwoll. Da wurde uns auf
einmal klar, daß diese Flut mehr sei, als ein bloßes Schaustück zur
Kurzweil. Sie drohte Verderben, und zwar nicht nur dem kleinen
Blockstall, sondern auch den Gebäuden der Ueberlandpost, dicht am
Hauptflusse, denn die Wellen waren jetzt über die Ufer gestiegen, so
daß sie die Grundmauern umspülten und in die anstoßende große
Heuscheune eindrangen. Wir rannten hinunter und befanden uns
bald mitten in einem Haufen aufgeregter Menschen und geängsteter
Tiere. Bis an die Kniee wateten wir in den Stall und banden die
Pferde los; beim Herauswaten ging uns das Wasser schon bis zu den
Hüften, so rasch war es gestiegen. Dann stürzten alle wie ein Mann
nach der Scheune und machten sich daran, die mächtigen Bündel
Heu herauszuwerfen, die dann nach dem höher gelegenen Hause
hinaufgewälzt wurden. Inzwischen hatte man entdeckt, daß ein
Postillon der Ueberlandpost, Namens Owens, fehlte; ein Mann lief bis
zu den Schenkeln im Wasser in den Stall hinein, fand den Vermißten
schlafend und weckte ihn, worauf er wieder hinauswatete. Aber
Owens war duselig und schlief wieder ein; jedoch nur auf ein paar
Minuten; denn als er sich im Bett umdrehte, kam seine
herabhängende Hand in Berührung mit dem kalten Wasser! Dieses
ging schon bis zur Höhe der Matratze! Fast brusttief watete er
heraus, und schon im nächsten Augenblick schmolzen die Backsteine
zusammen wie Zucker; das mächtige Gebäude stürzte ein und war
im Nu weggespült.
Um elf Uhr schaute nur noch das Dach des kleinen Stalles aus
dem Wasser heraus, und unser Wirtshaus war eine Insel im
Weltmeer. Soweit das Auge im Mondlicht schauen konnte, war keine
Wüste mehr zu erblicken, sondern nur noch eine weite,
schimmernde Wasserfläche. Die Indianer hatten richtig prophezeit;
aber woher hatten sie ihre Kunde erhalten? Ich weiß keine Antwort
darauf.
Acht Tage und ebenso viele Nächte blieben wir mit jener
sonderbaren Gesellschaft zusammengepfercht. Fluchen, Trinken und
Kartenspiel bildeten die Tagesordnung, die nur gelegentlich der
Abwechslung halber durch eine Rauferei unterbrochen wurde.
Schmutz und Ungeziefer – doch davon schweige ich lieber; es
genüge zu sagen, daß beides in geradezu unbegreiflicher Masse
vorhanden war.
Zwei Leute in der Gesellschaft – doch dieses Kapitel ist schon lang
genug.
Zehntes Kapitel.
wei Leute in der Gesellschaft waren mir ganz besonders
widerwärtig. Der eine war ein kleiner Schwede von ungefähr
fünfundzwanzig Jahren, der nur ein einziges Lied konnte, das
er in einem fort sang. Den Tag über waren wir sämtlich in
einem einzigen, kleinen, zum Ersticken dunstigen Schenkzimmer
zusammengepfercht, und so gab es vor der Musik dieses Menschen
kein Entrinnen. Mitten durch all das Lästern, Whiskeysaufen, Stoßen
und Zanken tönte sein langweiliger Gesang ohne irgend welche
Abwechslung in der gleichen einförmigen Weise, so daß ich zuletzt
gerne den Tod erlitten hätte, um dieser Marter zu entgehen. Der
andere war ein stämmiger Raufbold, ›Arkansas‹ geheißen; im Gürtel
trug er zwei Revolver, aus dem Stiefel sah ihm ein Bowiemesser
heraus; er war stets betrunken und auf der Suche nach Händeln,
doch fürchtete man ihn so sehr, daß ihm niemand den Gefallen thun
wollte, mit ihm anzubinden. Durch allerlei kleine Kriegslisten suchte
er bald diesen bald jenen zu einer beleidigenden Bemerkung zu
verlocken, und hie und da leuchtete sein Gesicht freudig auf, wenn
er meinte, er habe eine Rauferei gehörig eingefädelt; aber unfehlbar
vereitelte sein Opfer alle Bemühungen, und dann gab er jedesmal
eine Enttäuschung kund, die schier pathetisch war. Den Wirt,
Johnson, einen bescheidenen, gutmütigen Menschen, nahm
Arkansas bald als vielversprechenden Gegenstand aufs Korn und ließ
ihm eine Zeitlang Tag und Nacht keine Ruhe. Am vierten Morgen
betrank sich Arkansas und paßte auf eine gute Gelegenheit. Bald
darauf kam Johnson, gemütlich vom Whiskey angeheitert, herein
und begann:
»Ich glaube, die Wahl in Pennsylvanien –«
Arkansas erhob warnend den Finger, worauf Johnson inne hielt.
Der andere richtete sich unsicher auf und trat ihm schwankend
gegenüber mit den Worten:
»Wa-was wissen Sie vo-von Pennsylvanien? Antworten Sie mir.
Wa-was wissen Sie von Pennsylvanien?«
»Ich wollte bloß sagen –«
»Sie wollten bloß sagen – Sie! Sie wollten bloß sagen – was
wollten Sie sagen? Das ist’s! Das will ich wissen. Ich will wissen, wa-
was Sie (Schlucken) von Pennsylvanien wissen, weil Sie sich so
verdammt breit damit machen. Antworten Sie mir darauf!«
»Herr Arkansas, wenn Sie mir erlauben wollten –«
»Wer hindert Sie denn? Bringen Sie keine Sticheleien gegen mich
vor – lassen Sie das sein. Kommen Sie nicht mit großthuerischen
Redensarten und Fluchen und Schwören wie ein Verrückter herein –
lassen Sie das gefälligst bleiben. Denn ich lasse mir das nicht
gefallen. Wenn Sie sich mit mir schießen wollen, heraus mit der
Schlüsselbüchse! Ich bin dabei! Heraus damit!«
Johnson flüchtete rückwärts in eine Ecke, wohin Arkansas drohend
folgte. »Aber ich habe ja gar nichts gesagt, Herr Arkansas!« rief der
Wirt. »Sie lassen einen ja nicht ausreden. Ich wollte bloß sagen, daß
es in Pennsylvanien nächste Woche eine Wahl geben wird – das war
alles – das war das einzige, was ich sagen wollte; ich will nicht
gesund hier stehen, wenn es nicht so war.«
»Gut, aber warum sagten Sie das nicht gleich? Was kamen Sie so
geschwollen herein und versuchten Spektakel anzufangen?«
»Aber ich bin doch gar nicht geschwollen hereingekommen, Herr
Arkansas, ich wollte ja nur –«
»Ich bin also ein Lügner? Nicht wahr? Beim Geist des gr-großen
Cäsar –«
»Aber bitte, Herr Arkansas, ich habe so etwas durchaus nicht
sagen wollen; ich will gleich tot sein, wenn ich daran gedacht habe.
Die Jungens werden Ihnen alle bezeugen, daß ich stets gut von
Ihnen gesprochen und Sie höher geachtet habe als irgend jemand
im Hause. Fragen Sie ’mal Smith. Ist es nicht so, Smith? Habe ich
nicht erst gestern abend gesagt, wenn ihr einen feinen Herrn haben
wollt, der es immer und unter allen Umständen ist und bleibt, so
seht euch den Arkansas an? Sie können jeden von den Herren hier
fragen, ob das nicht genau meine Worte sind. Kommen Sie jetzt,
Herr Arkansas, wir wollen einen Schluck nehmen – wir wollen uns
die Hände schütteln und ein Tröpfchen trinken. Kommen Sie her, alle
miteinander, ich traktiere! Kommt her, Bill, Tom, Bob, Scotty –
kommt her. Ihr sollt alle mit mir und Arkansas, meinem alten
Arkansas – meinem prächtigen, alten Arkansas, einen Kleinen
trinken. Geben Sie mir noch ’mal die Hand. Seht ihn an, Jungens –
nur einmal seht ihn an. Da steht der weiseste Mann in ganz Amerika
– und wer das leugnet, der hat’s mit mir zu thun, damit Punktum.
Geben Sie mir die alte Tatze noch einmal.«
Sie umarmten sich. Dies geschah von seiten des Wirtes mit
trunkener Zärtlichkeit, welche von Arkansas, der um den Preis eines
Schnapses wiederum seine Beute aus den Händen lassen mußte, mit
lässiger Gleichgültigkeit hingenommen wurde. In seinem Glück
darüber, daß er der Schlachtbank entronnen, war der Wirt so
thöricht, noch weiter fortzuschwatzen, statt der Gefahr aus dem
Wege zu gehen. Dies hatte zur Folge, daß Arkansas bald darauf
wieder gefährliche Blicke nach ihm zu werfen begann und sagte:
»Wirt, wollen Sie ge-gefälligst diese Be-Bemerkung noch einmal
machen, wenn es Ihnen beliebt?«
»Ich sagte zu Scotty, mein Vater sei über achtzig Jahre alt
gewesen, als er starb.«
»War das alles, was Sie sagten?«
»Ja, das war alles.«
»Sagten Sie weiter nichts als das?«
»Nein, nichts weiter.«
Ein unbehagliches Schweigen folgte. Arkansas spielte einen
Augenblick mit seinem Glase, die Ellbogen auf den Schenktisch
gestützt. Dann kratzte er sich nachdenklich mit dem linken Stiefel
am rechten Schienbein, während das unheildrohende Schweigen
noch fortdauerte. Auf einmal schlenderte er
mit verdrießlicher Miene nach dem Ofen zu,
schob in grober Weise zwei oder drei Leute
mit der Schulter aus ihren behaglichen
Stellungen weg, machte sich’s bequem und
gab einem schlafenden Hund einen Fußtritt,
daß er heulend unter eine Bank fuhr; darauf
spreizte er seine langen Beine auseinander,
nahm die Schöße seines aus einer
Pferdedecke gemachten Rockes unter die
Arme und schickte sich an, sich die
Hinterseite zu wärmen. Nach einem
Weilchen begann er für sich zu brummen,
und bald darauf schlotterte er an den
Schenktisch zurück und sagte:
»Wirt, was soll das heißen, daß Sie alte
Persönlichkeiten zusammenkratzen und sich
mit Ihrem Vater groß machen? Paßt Ihnen
unsere Gesellschaft nicht? Hm? Wenn Ihnen
diese Gesellschaft nicht recht ist, so thäten
wir vielleicht besser, zu gehen. Ist das Ihre
Meinung? Wollen Sie darauf hinaus?«
»Ei, du meine Güte, Arkansas, ich habe
an so etwas gar nicht gedacht. Meine
Eltern –«
»Wirt, fiedeln Sie mir nicht solches Zeug vor. Lassen Sie das.
Wenn Sie durchaus Spektakel haben müssen, frisch heraus damit
(Schlucken) – aber scharren Sie nicht vergangene, alte Dinge aus dem
Boden auf, um sie Leuten in die Zähne zu werfen, die Frieden zu
halten wünschen, wenn es halbwegs geht. Was ist denn überhaupt
heut’ morgen mit Ihnen los? Noch nie habe ich einen Menschen
gesehen, der sich so aufspielte!«
»Arkansas, ich habe mir wirklich nichts Schlimmes dabei gedacht,
aber ich will’s sein lassen, wenn es Ihnen unangenehm ist. Ich
glaube, meine Schnäpse sind mir in den Kopf gestiegen, und dann
die Ueberschwemmung und daß ich so viele Leute zu füttern habe
und sorgen muß, daß –«
»Also das ist’s, was Ihnen im Kopf herumgeht? Sie wollen uns los
sein, he? Ist’s nicht so? Heraus damit!«
»Bitte, so seien Sie doch vernünftig, Arkansas. Sie wissen ja doch,
daß ich nicht der Mann darnach bin, um –«
»Wollen Sie mir drohen, he? Beim Himmel, der Mann muß erst
geboren werden, der mich ins Bockshorn jagt. Probier’s nur nicht,
mir so aufzuspielen, mein Lämmchen. – Ich kann viel vertragen,
aber das vertrag’ ich nicht. Komm hervor hinter dem Schenktisch da,
daß ich dich Mores lehre. Du willst uns vertreiben, du schleichender,
heimtückischer Hund. Geh heraus hinter dem Schenktisch da! Ich
will dich lehren, einen Biedermann mit Bramarbasieren zu quälen
und mit hochmütigen Blicken zu reizen, der dir immer alles zu lieb
gethan hat!«
»Bitte, Arkansas, nicht schießen, bitte! Wenn’s zu Blutvergießen
kommt –«
»Hören Sie, meine Herren? Hören Sie, wie er von Blutvergießen
spricht? Also Blut willst du sehen, nicht wahr, du wütender
Mordgeselle! Du hast dir vorgenommen, heut’ morgen jemand
umzubringen! Das hab’ ich gleich gewußt. Mich hast du auf dem
Korn, nicht wahr? Mir willst du an den Hals, nicht wahr? Aber ich will
dir schon zuvorkommen, du diebischer Niggersohn mit schwarzem
Herzen und weißer Leber! Heraus mit deiner Schlüsselbüchse!«
Damit begann Arkansas zu feuern, während der Wirt in heller
Todesangst über Bänke, Menschen und alles, was ihm im Weg stand,
wegsetzte. Inmitten des tollen Getümmels fuhr der Wirt krachend
durch eine Glasthüre, und als Arkansas ihm nachsprang, erschien
plötzlich die Frau des Wirtes in der Thüröffnung und trat dem
Raufbold mit einer Schere entgegen. Die Frau war großartig in ihrer
Wut. Erhobenen Hauptes und blitzenden Auges stand sie einen
Augenblick da, dann rückte sie mit gezückter Waffe vor. Verblüfft
hielt der Schurke inne und trat einen Schritt zurück. Sie folgte ihm,
trieb ihn Schritt für Schritt bis in die Mitte der Schenkstube und gab
ihm hier vor der verwunderten Menge, die sich um sie sammelte und
sie mit starrem Staunen betrachtete, eine solche Tracht
Zungenhiebe, wie sie vielleicht noch nie einem eingeschüchterten
und gründlich beschämten Prahlhans zu teil geworden sind. Als sie
zu Ende war und sich als Siegerin zurückzog, erzitterte das Haus von
Beifallsgebrüll und jedermann bestellte in einem Atem ›Schnaps für
die ganze Gesellschaft‹.
Die Lektion war völlig genügend. Die Schreckensherrschaft war
vorüber, Arkansas’ Macht für immer gebrochen. Während der ganzen
Zeit, die wir noch auf unserer Insel in Gefangenschaft verbringen
mußten, saß einer stets geduckt beiseite, mengte sich nie in einen
Streit, ließ nie eine Prahlerei hören und nahm geduldig die
Beleidigungen hin, die ihm die Menge, welche bisher vor ihm zu
Kreuz gekrochen, jetzt unaufhörlich zuschleuderte – und dies war
Arkansas.
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
ebookultra.com