Skip to main content

Möglichkeiten finden, um zu Open-Source auf GitHub beizutragen

Sie können Möglichkeiten finden, um zu Open-Source-Projekten auf GitHub beizutragen, die für Sie relevant sind.

Wer kann dieses Feature verwenden?

Mitglieder in einem Unternehmen mit verwalteten Benutzer*innen können nur mit Repositorys interagieren, die zu ihrem Unternehmen gehören.

Open-Source-Software steht hinter einem Großteil der Technologie, die du täglich verwendest, vom Webbrowser bis zum NASA Ingenuity-Helikopter, der auf den Mars geflogen ist.

Durch den Beitrag zu Open-Source-Software kannst du auf deinem technischen Know-how aufbauen, dein Portfolio erweitern, die Zukunft der Technologie mitgestalten und mit Entwicklern auf der ganzen Welt in Kontakt treten.

Relevante Projekte finden

Aufgrund der unzähligen Open-Source-Projekte, die sich über zahlreiche Fachgebiete und Technologien erstrecken, kann es überwältigend erscheinen, herauszufinden, wo du anfangen sollst. Wenn es eine Open-Source-Software gibt, die du täglich verwendest, ist das ein guter Ausgangspunkt. GitHub bietet auch mehrere Tools, mit denen du die Suche auf ein Projekt eingrenzen kannst, das zu deinem Fachgebiet passt.

Verwenden von Copilot Chat zum Suchen von Open-Source-Projekten

Du kannst Copilot Chat verwenden, um Open-Source-Repositorys zu finden, die einem Bereich entsprechen, in dem du deine Kenntnisse verbessern oder erweitern möchtest.

Öffne Copilot Chat, und starte einen allgemeinen Chat. In diesem Beispiel wird Copilot nach Open-Source-Projekten gefragt, die in der Python-Programmiersprache geschrieben wurden.

Text
 I'm looking for a list of open source projects written in Python that are accepting new contributors. Narrow down the list to repositories that use the `good first issue` or `help wanted` labels and have over 100 stars on GitHub.

Die Verwendung der Bezeichnungen good first issue und help wanted in der Suche hilft Copilot dabei, nach Repositorys zu filtern, die für erstmalige Mitwirkende offen sind. Nach der Suche teilt Copilot einen Link zu einer vollständigen Liste der Repositorys mit diesen Bezeichnungen im Kontext deiner Suche.

Verwenden anderer Ressourcen zum Suchen von Projekten, zu denen du beitragen kannst

Auf github.com/topics/<topic> findest du Informationen zu bestimmten Themen, die dich interessieren könnten. Wenn du dich zum Beispiel für maschinelles Lernen interessierst, findest du auf https://github.com/topics/machine-learning relevante Projekte und gute erste Issues. Du kannst auch nach Repositories suchen, die zu einem Thema passen, das Dich interessiert. Weitere Informationen findest du unter Nach Repositorys suchen. Du kannst beliebte Repositorys des aktuellen Tages durchsuchen, indem du Trending besuchst.

Wenn du an Projekten mitwirken möchtest, die den CO2-Ausstoß von Software reduzieren, überprüfe das Green Software Directory von GitHub.

Wenn Sie auf entdecken](https://github.com/explore).

Überprüfen, ob das Repository aktiv gepflegt wird

Bevor du mit der Mitwirkung an einem Open-Source-Repository beginnst, solltest du überprüfen, ob das Repository aktiv gepflegt wird. Copilot kann ein Repository analysieren und dir mitteilen, ob es kürzliche Aktivitäten gibt.

  1. Gehen Sie auf der Website GitHub.com zum Repository, über das Sie sprechen möchten.
  2. Klicke auf das GitHub Copilot-Symbol oben rechts auf der Seite. Der ganzseitige, immersive Modus von GitHub Copilot Chat wird angezeigt. In der Überschrift am oberen Rand des Chatbereichs wird der Name des Repositorys als Anlage angezeigt.
  3. Gib im Promptfeld „Wird dieses Repository aktiv gepflegt?“ ein. ein, und drücken Sie die EINGABETASTE. Copilot antwortet im Chatbereich.

Du kannst auch die Ansicht Pulse unter der Registerkarte Insights im Repository aufrufen, um dir einen Überblick über die letzten Aktivitäten zu verschaffen. Ein Beispiel dafür, wie ein aktives Open-Source-Projekt aussieht, findest du unter github/docs Pulse.

Suchen nach Möglichkeiten zur Mitwirkung

Es gibt viele Möglichkeiten, zu Open-Source-Projekten beizutragen.

  • Issuetracker durchsehen: Suche nach Fehlern, die korrigiert oder reproduziert werden müssen, Featureanfragen oder Dokumentationsverbesserungen. Viele Open-Source-Projekte verwenden die Bezeichnungen good first issue oder help wanted, um es neuen Mitwirkenden zu erleichtern, Issues zu finden, an denen sie arbeiten können.
  • Pull Request testen: Du kannst beitragen, indem du einen Pull Request mit der lokalen Kopie des Projekts mergst und die Änderungen testest. Füge das Ergebnis deiner Tests in einen Kommentar zum Pull Request ein.
  • Projekt installieren und testen: Während du ein Open-Source-Projekt verwendest, kannst du etwaige Fehler, Benutzerfreundlichkeitsprobleme oder fehlende Features notieren. Das Teilen dieser Problempunkte kann anderen Mitwirkenden wertvolles Feedback liefern.
  • Dokumentation verbessern: Verbesserungen der Dokumentation sind fast immer willkommen und können eine hervorragende Möglichkeit sein, etwas beizutragen und gleichzeitig das Projekt kennenzulernen.
  • Tests hinzufügen: Viele Projekte benötigen eine bessere Testabdeckung. Das hilft dir, die Codebasis kennenzulernen und etwas beizutragen.

Jedes Open-Source-Projekt hat einen anderen Ansatz, wie Beiträge akzeptiert werden. Wenn du ein neues Feature hinzufügen möchtest oder einen Fehler entdeckt hast, solltest du ein Issue mit deinem vorgeschlagenen Ansatz öffnen, bevor du viel Entwicklungszeit investierst. Das kann Aufwand sparen, da die Erwartungen der Maintainer von Anfang an erfüllt werden.

Denke daran, dass Nicht-Code-Beiträge wie die Verbesserung der Dokumentation, des Entwurfs oder Communitysupport genauso wertvoll sind wie Codebeiträge und häufig eine niedrigere Einstiegshürde haben.

Nächste Schritte

Nachdem du nun ein Open-Source-Projekt gefunden hast, an dem du arbeiten kannst, und die verschiedenen Möglichkeiten zur Mitwirkung kennengelernt hast, kannst du deinen ersten Beitrag machen. Unter Beitragen zu Open-Source-Projekten findest du den vollständigen Beitragsprozess.